Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Bistum Hildesheim Logo

Newsletter


Nr. 4/2025 - 23.10.2025
Titelbild 03/2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn wir an Liturgie denken, haben wir meist zuerst die Eucharistiefeier im Kopf. Es ist die Gottesdienstform, die wir mit Sonn- und Feiertagen verbinden. Und es ist die Gottesdienstform, mit der wir in unserer katholischen Tradition groß geworden sind und die zentral für unseren Glauben ist. Doch daneben gibt es auch zahlreiche andere Möglichkeiten, wie Gottesdienst – die Begegnung zwischen Mensch und Gott – gefeiert werden kann. Und oft bietet es sich sogar an, eine andere Form zu wählen, weil sie die Menschen, die kommen, in einer anderen Weise ansprechen und abholen kann. In unserem heutigen Newsletter möchten wir einige Beispiele anderer Formen von Gebet und Gottesdienst darstellen. 

Den Anfang macht Sr. Anne Kurz mit ihrem Beitrag zur Feier der Liturgie, in dem sie vor allem darauf schaut, wie Ort und Situation die Vorbereitung und die Durchführung eines Gottesdienstes bestimmen (sollten) und wie eine Liturgie in das Leben der Teilnehmenden und Gestaltenden hineinsprechen kann. Sie gibt auch zahlreiche Hinweise, wo Sie Materialien für Gottesdienste und andere liturgische Formen finden können. Wolfgang Schlaghecken beschreibt in seinem Artikel, wie in St. Martinus, Hildesheim-Himmelsthür, die Idee von einer Kinderkirche entstanden ist und wie diese nun regelmäßig von einem Team vorbereitet und gestaltet wird. Michael Hasenauer, Seelsorger an der KHG/EHG Lüneburg, schildert, welche jungen Menschen Gebet und liturgische Feiern in der Hochschulgemeinde suchen, wie er und seine evangelische Kollegin auf deren Voraussetzungen und Bedürfnisse eingehen und wie sie gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden Gottesdienste und andere liturgische Elemente ökumenisch gestalten. Silvia Wahl, Gemeindereferentin in Salzgitter, bietet regelmäßig Gottesdienste in einem Seniorenheim an und schildert, wie wichtig diese für ältere Menschen sind und welch hohen Aufwand sie (und die Mitarbeiter:innen des Heimes) betreiben, damit diese überhaupt daran teilnehmen können. Sie beschreibt, wie sie auf die Voraussetzungen, Wünsche und Bedürfnisse der älteren Menschen mit ihrer Liturgie eingeht und welchen Gewinn sie selbst aus diesen Gottesdiensten zieht.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen! Lassen Sie sich gerne auch inspirieren.
Carmen Diller

Inhaltsverzeichnis

    1. Schwerpunktthema: Vielfalt in der Liturgie
      Sr. Anne Kurz, Atmen, antworten, aufleben. Liturgie ist alltagstauglich und feiertagsschön
      Wolfgang Schlaghecken, Kinderkirche in der Katholischen Kirche St. Martinus, Himmelsthür
      Michael Hasenauer, Liturgie in der evangelischen und katholischen Hochschulgemeinde Lüneburg
      Silvia Wahl, Gottesdienst im Seniorenheim
    2. Austausch, Vernetzung und Förderprogramme für Ehrenamtliche 
    3. Termine
    4. Save the Date



Atmen, antworten, aufleben.
Liturgie ist alltagstauglich und feiertagsschön

Was ist Pilgern?


Liturgie hat viele Orte und Formen
Bei Liturgie und Gottesdienst denken Viele zuerst an Kirche, Messfeier und Orgelklang. In manchen Gemeinden und Kirchorten ist auch die Wort-Gottes-Feier etabliert, die oft von Ehrenamtlichen geleitet wird. Man kann Liturgie aber auch viel weiter verstehen. Das zeigt ein Blick in die Bibel.
Die Evangelien zeigen uns, dass Jesus einerseits…

weiterlesen »


Kinderkirche in der Katholischen Kirche St. Martinus, Himmelsthür

Wallfahrt nach Vierzehnheiligen


„Mal etwas Neues ausprobieren, um Gottesdienste besonders für Kinder und Familien attraktiv zu machen“, war der Gedanke, der mich dazu brachte, eine „Kinderkirche“ – am Sonntagvormittag – anzubieten.
In Himmelsthür findet immer am Samstagsabend die sonntägliche Eucharistiefeier statt; der Kirchenraum ist also am Sonntagvormittag frei. Nach Rücksprache mit unserem Pfarrer ging das in Ordnung. Der Start war etwas holprig: Im September und im Dezember 2023 war die Resonanz ….                                                   

weiterlesen »


Liturgie in der Evangelischen und Katholischen Hochschulgemeinde Lüneburg

Pilger: Der Weg ist das Ziel.

Die Liturgie der Kirche(n) befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Sie erreicht die Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit oft nicht mehr und findet in Inhalt und Form immer weniger Resonanz. Die Identifikation mit ihren traditionellen Formen hat (beschleunigt durch die faktische Liturgieabstinenz vieler in der Coronapandemie) bis in Kernzonen der Kirche hinein deutlich nachgelassen. Das bedeutet, dass Kirche in ausgeprägt säkularen Umfeldern schon jetzt vielerorts und künftig immer häufiger nur in christlicher…

weiterlesen »


Gottesdienst im Seniorenheim

Rom 2025

In meinen vielfältigen Aufgabenbereichen als katholische Gemeindereferentin gehört der monatliche Seniorenheimgottesdienst zu einer meiner liebsten Tätigkeiten. Ich kann von meinem Büro den Weg zum Seniorenheim zu Fuß gehen, das entschleunigt. Ich gehe langsamer, nehme mein Alltagstempo raus, lasse mir Zeit und bereite mich innerlich auf die Begegnungen vor. Oft ist der Gottesdienst für die Bewohnerinnen und Bewohner das Highlight des Tages, da sich die Aktivitäten doch im Alter minimieren. Deshalb freue ich mich, wenn …


weiterlesen »



II. Austausch, Vernetzung und Förderprogramme für Ehrenamtliche 


Solidaritätstafeln – Gemeinsames Essen, gemeinsames Leben

Was passiert, wenn Menschen aller Generationen, Herkunft und Lebenslagen an einen Tisch kommen? Wenn nicht nur Essen geteilt wird, sondern auch Geschichten, Sorgen und Hoffnungen? Unsere Solidaritätstafeln laden genau dazu ein – ein gelebtes Miteinander als Kirche, ein Raum für Begegnung, Teilhabe und echte Gemeinschaft.

Ob kleine Gemeinde oder große Pfarrgruppe – mit Unterstützung durch das Team Kirchenentwicklung kann jede Gemeinde Gastgeberin sein. Lasst uns gemeinsam Kirche sein, offen, solidarisch und mitten in unserer Gesellschaft.

Erfahren Sie hier, wie Ihre Gemeinde mitmachen kann – wir begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung.  


CONNECTION – ökumenisch Kirche entwickeln

Die Initiative CONNECTION begleitet kirchliche Aufbrüche in Regionen, Gemeinden und Netzwerken. Ein Team aus verschiedenen Fachrichtungen unterstützt dabei, Kirche als sozialräumliches und ökumenisches Netzwerk zu gestalten.

Angebot des Netzwerks: 

  • Impulse für Entwicklungsprozesse
  • Ökumenische Begleitung vor Ort
  • Unterstützung bei Vernetzung und Perspektivwechsel


Interessierte aus allen christlichen Konfessionen – beruflich oder ehrenamtlich – sind eingeladen, Kontakt aufzunehmen.

Mehr erfahren unter Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen – Initiative Connection


Förderprogramm „Engagement verbindet“

Engagement verbindet
Gute Nachrichten für alle, die sich in unserer Kirche engagieren: Seit August 2025 gibt es im Bistum Hildesheim das neue Förderprogramm „Engagement verbindet“. Es unterstützt Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen, die sich ehrenamtlich engagieren – sei es in der Pfarrei, in Segensorten, Projekten oder in der Seelsorge.

Gefördert werden Sachkosten, zum Beispiel für Materialien oder die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen. Personalkosten können leider nicht übernommen werden. 
Antragsberechtigt sind ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte, Pfarreien, kirchliche Gruppen und Initiativen im Bistum Hildesheim. Die Antragstellung ist unkompliziert online möglich – jeweils bis zum 31. Januar, 31. Mai und 30. September unter diesem Link.

Weitere Details und Unterstützung beim Antrag finden Sie ebenfalls auf der Webseite. Bitte geben Sie diese Information gerne an Interessierte in Ihren Gemeinden und Netzwerken weiter! 



III. Termine


Für eine gerechte Kirche:
Ein Gesprächsabend mit Sr. Philippa Rath über Frauenberufung und Hoffnung

Die Katholische Akademie des Bistums Hildesheim, die Katholische Pfarrgemeinde St. Oliver, Laatzen, und die Männergemeinschaft St. Oliver laden


am 4. November 2025 um 19.00 Uhr


zum Gesprächsabend ein. Sr. Philippa Rath, Benediktinerin und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, setzt sich im Synodalen Weg für Geschlechtergerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft ein. Authentisch und nüchtern plädiert sie für die Teilhabe von Frauen an Ämtern und Diensten, betont den Wert von Frauenberufungen und thematisiert den spirituellen Missbrauch vor allem an Frauen in der Kirche.

Diese Themen wollen wir im Gespräch mit der Ordensfrau und Buchautorin, ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Edith-Stein-Preis, beleuchten. Es wird dabei auch um die Hoffnung gehen, die Sr. Philippa Rath bei ihrem Engagement trägt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier.


„anders machen“ – Entdeckungstour in Hamburg

Gemeinsam mit Menschen aus den Bistümern Hildesheim, Osnabrück sowie der Landeskirche Hannover findet 


am 7. und 8. November 2025


eine Entdeckungstour nach Hamburg statt. Inspiriert von kirchlichen Aufbrüchen und dem Mut zum Experiment werden innovative Orte besucht und neue Perspektiven auf kirchliches Handeln eröffnet.

Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche sowie Interessierte, die sich mit Kirche und Glauben auseinandersetzen – unabhängig vom bisherigen Engagement.

Weitere Infos finden Sie hier.


11. Studientag Liturgie: „Alles, was atmet, lobe den Herrn“ (Ps 150,6). Liturgie und Schöpfungsspiritualität

Unter dem Motto „Alles, was atmet, lobe den Herrn (Psalm 150,6)" beschäftigt sich der Studientag Liturgie mit dem Thema "Liturgie und Schöpfungsspiritualität".

Auf der Spurensuche begleiten uns die Liturgiewissenschaftlerin Birgit Jeggle-Merz und Jan Frerichs OFS von der Franziskanischen Lebensschule barfuß+wild. Impulsreferate, Übungen und Möglichkeiten des Mitteilens prägen diesen besonderen Studientag in der Weite der Liturgie.


8. November 2025, 10.30-18.30 Uhr
Ökumenisches Kirchencentrum Hannover-Mühlenberg, Mühlenberger Markt 5, 30457 Hannover


Für den Nachmittag können noch Anmeldungen via Mail entgegengenommen werden.

Nähere Informationen zum Studientag Liturgie finden Sie hier.


Lüchtspiele 2025 im Lüchtenhof

Lüchtspiele sind die Inspirationstage des Lüchtenhofs, zu denen die Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall immer jeweils zwei verschiedene Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft einladen. Menschen, die uns an ihrem Lebenswandel teilhaben lassen und daran, wie sie so Gesellschaft wandeln. Wir erfahren von ihren Träumen und Realitäten, von Schaffensfreude und Schattenarbeit, vom Fragen und Wagen zwischen gestern, heute und morgen. Verhandelt wird alles, was Relevanz, Brisanz und Herz hat. Bei Interaktionen kommen wir in den Austausch, bei Tagzeitunterbrechungen ins Sein und mit unserer Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer ins Kreieren. Ein inspirierender Tag in klösterlichem Ambiente zwischen Storytelling und Interaktion, Kreation und Kontemplation und mit fabelhafter saisonaler Kulinarik.

Dauer: 9.00-16.00 Uhr
Preis: 69,00 Euro (Ermäßigung auf Anfrage)

8. November 2025: „Wie wir leben“
Ein Lüchtspiel mit der weit gereisten Aktivistin Gwen Weisser und Sr. Raphaela Brüggenthies OSB

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Studientag Ökumene:
Ob du es glaubst oder nicht. Das Konzil von Nicäa – ein Aufbruch für die Ökumene

Der diesjährige Studientag Ökumene findet statt 


am Donnerstag, 13. November, digital von 19 bis 21 Uhr


und richtet sich an alle ökumenisch Interessierten und Engagierten, d.h. Haupt- und Ehrenamtliche, Mitglieder aller Konfessionen und Gemeinschaften.

Der Titel verweist auf das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nicäa. An einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Jennifer Wasmuth von der Universität Göttingen, der grundlegende Informationen zum Konzil von Nicäa und dem dort formulierten Glaubensbekenntnis bietet, schließen sich verschiedene Workshops an, die sich thematisch u.a. mit den Aspekten Nicäa, Glaubensbekenntnis und Ökumene beschäftigen.

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Adventskalender mit Samen für das neue Jahr gemeinsam gestalten

Die Katholische Fabi Hannover lädt zum Adventsbasteln ein: Zusammen werden wir


am Donnerstag, den 13. November 2025, 15.00-17.30 Uhr,
Katholische Fabi Hannover, Goethestr. 31, 30169 Hannover,


einen Adventskalender basteln, der als Samenkalender durchs neue Jahr führt: mit Samen, Anregungen und guten Gedanken. Damit schenken wir im Dezember Vorfreude auf die Aussaat im neuen Jahr, gute Hoffnung und Augen- und Gaumenfreuden im Jahr 2026. Denn einige Pflanzen sind schöne Metaphern für Resilienz und Kooperation. Last but not least, tauschen wir Tipps und Wissen über Nachhaltigkeit, Gesundheit und Biodiversität untereinander aus.

Für alle Interessierten und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person, barrierefrei und kostenfrei. Wenn möglich bitte Wollreste/Faden und Nadeln mitbringen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich an über Katholische Fabi Hannover.


Ökum. C-Kurs Hannover/hybrid 

Das Team Liturgie+Kirchenmusik bietet in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche Hannovers ab November 2025 wieder einen zweijährigen ökumenischen C-Kurs an. Der Kurs findet


von November 2025 bis Juni 2027


wöchentlich jeweils am Mittwoch von 17.45-21.15 Uhr statt, nicht aber in den Schulferien. Die Präsenztermine finden in Hannover statt, weitere Termine sind online. Die C-Ausbildung kann mit dem Ziel der kompletten Prüfung (Orgel-Chor), aber auch als Teilbereichsqualifikation Chorleitung oder Orgel abgelegt werden.

Die Teilnahme am C-Kurs wird – nach den Rückmeldungen der bisherigen Teilnehmer:innen – trotz der Intensität der Ausbildung und der Vielfalt der Fächer immer als musikalisch höchst bereichernd und anregend bezeichnet. Die Leitung liegt in den Händen von KMD Harald Röhrig, Regionalkantor Francesco Bernasconi und Kirchenmusikreferent Dr. Stefan Mahr. 

Nähere Informationen und Anmeldung (oder auch Vormerkung als Interessent:in) unter: Neuer ökumenischer C-Kurs hybrid ab September 2025 | Bistum Hildesheim


Barcamp – Kirche neu denken

Das Ökumenische Netzwerk Kirchenentwicklung (ÖNKE) lädt


am 15. November 2025, 9.30-16.00 Uhr


zum Barcamp nach St. Amandus, Aschendorf, ein. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Inspiration und spontane Sessions rund um neue Wege in der Kirchenentwicklung.

Das Besondere des Formats ist, dass das Programm vor Ort entsteht – Teilnehmende bringen Themen, Fragen oder Impulse selbst ein. Willkommen sind alle, die Kirche anders denken und gestalten möchten.

Anmeldung und weitere Informationen: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen – Ökumenisches Netzwerk Kirchenentwicklung

Hier finden Sie den Flyer für die Veranstaltung und hier das Poster.


„Und mit euch gehen in ein neues Jahr“ – Zum Beginn des neuen Kirchenjahrs.
Fortbildungsangebot für Lektorinnen, Lektoren und Interessierte

Das neue Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Advent. An den Sonntagen des neuen Kirchenjahrs werden wir vorwiegend aus dem Evangelium nach Matthäus hören.  Der Fortbildungstag ist gestaltet durch eine kleine Einführung in das Matthäusevangelium (Abfassung, Erzählabsicht, Aufbau, Motive) und praktischer Bibelarbeit, damit man im Lauf des Jahres manches besser verstehen und mitvollziehen kann. So wird auch der Zusammenhang zu den Lesungen deutlicher.


Samstag, 22. November 2025, 10.00-17.00 Uhr,
Tagungshaus Kath. Akademie Hannover, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover


Referentin: Sr. Anne Kurz, Liturgiereferentin Hildesheim
Veranstalter: Team Liturgie+Kirchenmusik
Kosten: 25,00 €

Nähere Informationen finden Sie hier.


Workshop: Kreativ und nachhaltig zu Weihnachten feiern! 

Im Workshop „Kreativ und nachhaltig zu Weihnachten feiern“


am Dienstag, 25. November, 16.00-18.30 Uhr,
Katholisches Internationales Zentrum Hannover- KIZH, Hannover
Marschnerstraße 34, 30167 Hannover - (Windthorstsaal im EG)


stellen wir kleine Geschenke, Verpackungen und Deko zu Weihnachten her. Dafür arbeiten wir nicht nur mit recyclebaren Materialien und Elementen der Natur, sondern entfalten auch unseren Schöpfergeist. Wir erleben, dass wir mit einem nachhaltigen Weihnachtsfest nicht verzichten, sondern wir stärken unsere Talente, spüren das Gemeinsame und werden kreativ mit der Schöpfung. Wenn möglich mitbringen: Altpapier, alte Kalender, Wollreste, Nutzbares zum Basteln, usw. Für alle Interessierte, auch Familien mit Kindern über 6 Jahren. Wenn nötig, können auch auf Englisch oder/und Spanisch die Anleitungen erklärt werden.

Referentin: Rhina Colunge-Peters

Bitte melden Sie sich per Mail an.

 


„Begegnung mit Gott und dem Leben – spezial“ 
Advent 2025

Ein biblisch-geistlicher Weg zum Weihnachtsfest für alle Interessierten in den Gemeinden und im Besonderen für Katechumenen, Katechumenatsbegleiter:innen sowie Katechet:innen (per Zoom).

Herzlich laden wir ein zum gemeinsamen Bibellesen in der Adventszeit 2025. Mit unterschiedlichen „Adventsbriefen", die uns in den Sonntagsgottesdiensten im Advent als Lesungen begegnen, bereiten wir uns auf Weihnachten vor. Wir wollen mithilfe der „Lectio divina" in diese reichen Texte eintauchen - und uns so für unsere Glaubenswege stärken. Römer-, Jakobus- und Titusbrief schenken uns Worte, die sich zu vertiefen lohnen. Gemeinsam spüren wir ihnen nach.

Folgende vier Stationen sind geplant (jeweils ab 19.00 Uhr; ca. 60 bis max. 90 Min.)


Mi., 26. November 2025: AUFGEWECKT (Röm 13,8-14a)
Mi., 3. Dezember 2025: ANGENOMMEN (Röm 15,1-13)
Mi., 10. Dezember 2025: ANGEKOMMEN (Jak 5,7-11)
Mi., 17. Dezember 2025: GERETTET (Tit 3,4-7)


Vorwissen ist nicht erforderlich - einzig Offenheit für das Wort Gottes und die Bereitschaft, sich mit anderen auszutauschen, sind gefordert. Natürlich können Sie auch an einzelnen Treffen teilnehmen. 

Eine Anmeldung per Mail wird erbeten - wir schicken Ihnen Material für die einzelnen Abende zu.

Nähere Informationen und den Zoom-Link finden Sie hier

Organisiert und durchgeführt vom AK Erwachsenenkatechumenat in Kooperation mit der KEB.

PD Dr. Christian Schramm, Uschi Buick-Posselt, Thomas Fehst

 


Abendlücht 2025

Der Lüchtenhof bietet auch dieses Jahr Abendlüchts an: Auf dem Weg durch die Jahresfestzeiten kehren wir in der Seminarkirche ein. Menschen von überall her und aus dem Viertel teilen Lieder und Leben, Brot und Wein, Worte und Geschichten. Mit Dr. Christian Hennecke, Stephanie Brall, Dirk Brall und Ann-Kathrin Blohmer.

Willkommen zum „Abendlücht“, einem anderen Donnerstagabend im Lüchtenhof:


11. Dezember 2025 
Abendlücht im Winter


Uhrzeit: 19.00-20.00 Uhr
Ort: Seminarkirche des Lüchtenhofs (Eingang Brühl)
Preis: Eintritt frei

 


Netzwerktreffen Local Meet up: „Die Macht der Information“

Wer entscheidet eigentlich was wahr ist? Wem können wir noch trauen? Und was passiert, wenn alle ihre eigene „Realität“ haben? Herzliche Einladung an alle ehemaligen Freiwilligen (aus unterschiedlichen Kontexten) bzw. jungen Erwachsenen und Interessierten an globalen und weltkirchlichen Themen in den Austausch zu kommen und diesen Fragen auf den Grund zu gehen


am 13. Dezember 2025, 12-18 Uhr,
im Lüchtenhof in Hildesheim.


Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit vielen anregenden Gesprächen und kreativen Momenten – und natürlich auf euer Kommen!

Zur Anmeldung und weiteren Infos geht es hier.

Bei Fragen stehen euch gerne zur Verfügung Dr. Sina Bierkamp und Dubravka Topčić.

 



IV. Save the date


Chormusical „Bethlehem“ 

Das Chormusical "Bethlehem" von Michael Kunze und Dieter Falk wird 


am Samstag, 20. Dezember 2025,
in der Volkswagen Halle in Braunschweig


aufgeführt. Es werden Chöre bzw. Sängerinnen und Sänger gesucht, die Lust haben, das Stück bei eigenen und gemeinsamen Proben zu erlernen, um es dann mit einem professionellen Musicalensemble, Band und großer Technik zu präsentieren.

Weitere Informationen gibt es hier.

Hier finden Sie das Plakat dazu.


D-Kurs hybrid 2026

Der nächste D-Kurs hybrid findet 


ab 10. Januar 2026


an sechs Präsenz-Samstagen (+ zwei Prüfungssamstage) live in Hildesheim und für 12 Online-Einheiten per Zoom statt. Die Leitung hat Dr. Stefan Mahr. 

Nähere Informationen und Anmeldung unter: D-Kurs hybrid 2026 | Bistum Hildesheim


„anders machen“ – Ökumenisches Innovationstraining

Was wäre, wenn wir Kirche neu denken? Wenn wir in ökumenischen Teams aufbrechen, um christliche Gemeinschaft dort zu gestalten, wo wir leben – mutig, kreativ und inspiriert vom Geist Gottes?


„anders machen“ ist ein gemeinsamer Prozess, der Training und Entwicklungswerkstatt verbindet. Ehren- und Hauptamtliche aus den Bistümern Hildesheim, Osnabrück und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sind eingeladen, sich auf eine Reise des Aufbruchs zu begeben.

Februar 2026 bis Juni 2027


Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter „anders machen“ – Ökumenisches Innovationstraining für Suchende, Frustrierte und Begeisterte | Lokale Kirchenentwicklung.


Kostprobe „Bibel“. Quellen suchen – der Spur des Wassers folgen

Eine intensive Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift lohnt sich, das (gemeinsame) Ringen um Sinn und Verstehen, das – auch persönliche – Entdecken und Erkunden. 

So laden wir – Dr. Christian Schramm, Siggi Fehst, Thomas Fehst und Pastor Klemens Teichert – herzlich zu einem biblischen Erfahrungswochenende ein


am Freitag, 16. Januar 2026, 17.30 Uhr, 
bis Sonntag, 18. Januar 2026, 13.30 Uhr
im Kloster Marienrode, Auf dem Gutshof, Hildesheim,


an dem wir uns intensiv mit dem Buch der Bücher auseinandersetzen wollen. Wir wollen dabei der „Spur des Wassers“ quer durch die Heilige Schrift folgen – dabei werden wir auf zahlreiche Quellen stoßen. 

Zielgruppe der Veranstaltung sind: Bibelgruppenverantwortliche, Bibelgruppenleiter/innen, alle an Bibelpastoral Interessierten, alle in Bibelpastoral Engagierten, alle Interessierten.

Kosten: 90,00 Euro

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung über die KEB finden Sie hier.


Anmeldeschluss: 19. Dezember 2025

 


Grundkurs für Kommunionhelfer:innen für die Diözese Hildesheim

Das Team Liturgie und Kirchenmusik lädt zu einem Grundkurs für Kommunionhelfer:innen für die Diözese Hildesheim ein 


am Samstag, 24. Januar 2026, 9.00-17.00 Uhr,
LÜCHTENHOF, Neue Straße 3, 31134 Hildesheim


Kursleitung: Sr. Anne Kurz, Liturgiereferentin
Kosten: 25,00 Euro

Nähere Informationen kann ihnen geben
Johannes Höweling
Domhof 18-21, 31134 Hildesheim

Bitte melden Sie sich über Ihr Pfarramt an!


Religiöse Winter-Freizeit 2026

Manege frei? – Aber ja doch!  Die Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg lädt ein zu einem christlichen Zirkusprojekt in den Winterferien: Zirkus und Bibel haben viel gemeinsam. Freude erleben, einander vertrauen, Gemeinschaft leben und Freundschaft erfahren. Talente entdecken und trainieren … und nicht zuletzt einander an die Hand nehmen und über das Hochseil (oder die Slackline) führen – so wie Jesus Menschen an die Hand nahm und sie führte. Im gemeinsamen Tun erfahren wir die biblischen Geschichten auf eine neue Weise.

Es braucht keinerlei Vorerfahrungen! Gebraucht werden Freude an Bewegung und an der Idee gemeinsam etwas cooles auf die Beine zu stellen. Du hast Lust? Dann sei dabei, wenn es 

 

am 30. Januar bis 3. Februar 2026 (Zeugnisferien)
Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg, Wohldenberg 3, 31188 Holle


heißt: „Manege frei!“ Eingeladen sind Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren.

Kosten:  160 Euro (5 Tage/4 ÜN in Mehrbettzimmern mit Vollverpflegung & Programm)
Anmeldung unter: Haus Wohldenberg I Veranstaltungen.


Anmeldeschluss: 1. Dezember 2025


Hier können Sie das Plakat herunterladen. 

 

 


Retreats für Kreation und Kontemplation 2026

Im LÜCHTENHOF trifft urban-klösterliches Ambiente auf gegenwärtiges Leben. Ein schlichtes Zimmer mit Bad und herrlichem Blick in stille Innenhofgärten freut sich, dir vier Tage lang ein Rückzugsort zu sein, umgeben von charmanter Altstadt und idyllischer Natur.
Hier ist Zeit zum Wandeln und Verweilen, zum Wahrnehmen der Jahreszeit und der Lebenszeit. Heilsame Unterbrechungen finden in meditativen Tagzeitunterbrechungen und Körperarbeit. Raum fürs Experimentieren mit Farben, Worten, Kerzen, Polaroidfotografie, Musik und Siebdruck. Auf Ideen kommen beim Journaling, Storytelling, Improtheater und Gartenbaden. Liebevoll zubereitetes saisonales Soulfood verkosten. Schmökern in der hauseigenen Bibliothek. Zwischen den Zeilen heiliger Geschichten die eigene Geschichte sichten. Neu in Verbindung kommen mit sich selbst, miteinander und mit dem, was über uns hinausgeht. In die Tiefe gehen, hinaus in die Weite, hinein in dein Leben. Willkommen!

Die Retreats finden statt unter der Leitung von Stephanie Brall und Dirk Brall im Team mit Ann-Kathrin Blohmer (Kunstwerkstatt), Sarah Dochhan (Meditation&Yoga), dazu wechselnd u.a. Shanta Glaser, Maren Trümper (Improtheater&Handlettering), Daniel Konnemann (Interaktion&Reflektion). Die Kulinarik kommt von Heidi Schilling, Dennis Krastinat und Ramona Hinze, der liebevolle Service vom gesamten LÜCHTENHOF-Team.

Dauer: Donnerstag, 15.00 Uhr bis Sonntag, 12.00 Uhr
Preis: 439 Euro, inkl. 3 Übernachtungen und Mahlzeiten (Ermäßigung auf Anfrage)

Über die angegebenen Links kommen Sie auf die Website der jeweiligen Veranstaltung. Dort erhalten Sie mehr Informationen und haben die Möglichkeit zu buchen:


9.-12. April 2026
Frühlingslücht

4.-7. Juni 2026
Sommerlücht

1.-4. Oktober 2026
Herbstlücht

3.-6. Dezember 2026
Winterlücht


Abendlücht 2026

Weggefährt:innenschaft entlang der Jahreszeiten. Einkehren am Ende des Tages, mit Menschen aus dem Viertel und von überall her. Leben und Stille teilen, Worte und Lieder, Brot und Sehnsucht. Mit Geschichten aus dem Leben von Mystiker:innen und Aktivisti:innen. Gerahmt von den LÜCHTENHOF-Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall, Musikerin Ann-Kathrin Blohmer und Rat Dr. Christian Hennecke. Ein anderer Donnerstagabend in der Seminarkirche. Anschließend kann die Ausstellung von Franca Neuburg im LÜCHTENHOF gesichtet werden.

Donnerstags, 19.00-20.00 Uhr
Eingang zur Kirche über den Brühl 
Eintritt frei


12. März 2026: „Abendlücht im Frühling“ 
mit Rat Dr. Christian Hennecke über den Musiker Chris Martin

18. Juni 2026: „Abendlücht im Sommer“
mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ über den Lyriker Rainer M. Rilke

17. September 2026: „Abendlücht im Herbst“ 
mit Prof. Dr. Corinna Ehlers über die Aktivistin Alice Salomon

17. Dezember 2026: „Abendlücht im Winter“
mit Finissage der Werke von Visual Artist Franca Neuburg


„Stairway To Heaven“ oder „Highway To Hell“?! 
Rock & Pop im Gottesdienst

Dieser Studientag mit Uwe Birnstein 


am Samstag, 14. März 2026, 10.00-17.00 Uhr,
im Forum St. Joseph, Hannover


möchte thematische Impulse zum Thema geben, mit Live-Musik Beispiele illustrieren und in Workshops den Austausch und ein tieferes Einsteigen in einzelne Themen ermöglichen. Musikalisch wird die Veranstaltung gestaltet von Mario Ehrenberg-Kempf mit seiner Band. 


Lüchtspiele 2026

Lüchtspiele sind die Inspirationstage des LÜCHTENHOF, zu denen die Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall Expert:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft einladen. Menschen, die uns an ihrem Lebenswandel teilhaben lassen und wie sie so Gesellschaft wandeln. Wir erfahren von ihren Träumen und Realitäten, von Schaffensfreude und Schattenarbeit, vom Fragen und Wagen. Verhandelt wird alles, was Relevanz, Brisanz und Herz hat. Bei Interaktionen kommen wir in den Austausch, bei Tagzeitunterbrechungen ins Sein und mit Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer ins Kreieren. Ein inspirierender Tag in urban-klösterlichem Ambiente zwischen Storytelling, Kontemplation und Kreation rund um Journaling, Gartenbaden, Siebdruck, Kerzenkunst und Polaroidfotografie. Mit saisonaler Kulinarik von Heidi Schilling, Dennis Krastinat und Team.

Dauer: 9.00-16.00 Uhr
Preis: 75,00 Euro (Ermäßigung auf Anfrage)
Optional: Übernachtung

Über die angegebenen Links kommen Sie auf die Website der jeweiligen Veranstaltung. Dort erhalten Sie mehr Informationen und haben die Möglichkeit zu buchen:


1. Mai 2026: „Wie wir arbeiten.“ 
Sozialunternehmerin Dr. Joana Breidenbach und Theologe Dr. Christian Hennecke über New Work und Inner Work.

20. August 2026: „Wir hören auf.“
Theologin Prof. Dr. min. Sandra Bils und Wirtschaftspsychologin Dr. Gudrun L. Töpfer über Exnovation und Innovation.

21. Oktober 2026: „Was uns prägt.“ 
Autorin Tupoka Ogette und Künstler Stephen Lawson über Rassismuskritik und echte Veränderung.

21. November 2026: „Wie wir wohnen.“ 
Filmemacherin und Autorin Doris Dörrie und Dominikaner und Kontemplationslehrer Pater Lucas Leonhard Wieshuber OP über innere und äußere Räume.


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Bischöfliches Generalvikariat, Bereich Sendung
Abt. Kirchenentwicklung | Dr. Carmen Diller
Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Deutschland

05121/307-385
carmen.diller@bistum-hildesheim.de