| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. 
| 
| 
|  | LokaleKirchenentwicklungNewsletter |  |  
| 
|
 
| Liebe Leserin, liebe Leser,
 „Ich bin dann mal weg“, wer kennt nicht diesen Buchtitel von Harpe Kerkeling. Selbst wenn man das Buch nicht gelesen hat, so weiß man doch aus den Medien, dass er sich zu Fuß auf eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela begeben hat.
 
 Pilgern – klingt das nicht irgendwie altmodisch? Vielleicht. Aber vielleicht macht das gerade seinen Reiz aus. Denn Pilgern ist im Augenblick „in“ wie schon lange nicht mehr. In den letzten Jahren erfreuen sich die Pilgerwege in Deutschland und darüber hinaus immer größerer Beliebtheit. Christen, Menschen anderer Religionen und Leute, die sich keiner Religion zugehörig fühlen, machen sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Weg auf einem der ausgeschilderten Pilgerwege. Sie verlassen ihr gewohntes Umfeld, entschleunigen, genießen die Natur und nähern sich Schritt für Schritt ihrem Ziel. Für die einen ist es ein Weg zu sich selbst, für andere ist es eine Reise mit Gott oder zu Gott, andere nehmen Anliegen von befreundeten und geliebten Menschen mit, die sich nicht (mehr) selbst auf den Weg machen können. Die Motivationen für einen Pilgerreise sind sehr unterschiedlich, ebenso die Form, das Ziel und der Ort, der erreicht werden will.
 
 Unser heutiger Newsletter möchte sich dem Pilgern in seinen verschiedenen Facetten nähern und in vier Beiträgen unterschiedliche Pilgerwege und Formen des Pilgerns vorstellen. Christiane Müßig, die Ansprechpartnerin für das Pilgern im Bistum Hildesheim, beschreibt aus einer sehr persönlichen Perspektive, was sie mit dem Pilgern verbindet und warum es ihr wichtig geworden ist. Frank Jegerczyk, der Wallfahrtsführer des Dekanats Untereichsfeld für die Eichsfelder Wallfahrt nach Vierzehnheiligen, beleuchtet in seinem Beitrag diese seit vielen Jahrhunderten stattfindende Wallfahrt und deren Wandel vom über 300km langen Fußweg hin zu einem Pilgern mit Bahn, Bus und Auto. Georg Breitenbach pilgert selbst und engagiert sich sehr für die Pilgerunterkunft in Zeven. Er schildert die Entstehung und das Leben in dieser Unterkunft, die an einem wichtigen Knotenpunkt von drei Pilgerwegen liegt: Die Via Baltica des Jakobswegs, die Via Romea von Stade nach Rom und der Radpilgerweg Möchsweg von Roskilde in Dänemark nach Bremen. Julia Niemann und Christian Schramm wenden sich schließlich der Intention der beiden Pilgerreisen nach Rom zu, die das Bistum Hildesheim in diesem Herbst anlässlich des Heiligen Jahres 2025 anbietet. Sie schildern, wie auf einer solchen Pilgerfahrt Glaube gemeinsam gelebt und geteilt werden kann.
 
 Lassen Sie sich inspirieren! Und – falls Sie für diesen Sommer noch nichts geplant haben – vielleicht bekommen Sie ja Lust, den einen oder anderen Pilgerweg auf eigene Faust zu erkunden.
 
 Carmen Diller
 |  |  
 
 
| Was ist Pilgern? – Pilgern ist „in“ |  
| 
| 
 | In den letzten Jahren erlebe ich, wie Pilgern immer mehr Menschen begeistert. Ob in Zeitungen, auf Social Media oder im Gespräch mit Kolleg:innen: Überall taucht das Thema auf. Alte Jakobswege werden wiederentdeckt. Neue Pilgerpfade entstehen fast überall – auch bei uns in Niedersachsen. Woran liegt das? Ich glaube, viele sehnen sich nach einer Pause vom hektischen Alltag. Nach Zeit für sich selbst. Nach etwas Echtem. Für manche ist es eine spirituelle Suche, für andere einfach eine Auszeit, bei der das Handy mal ausgeschaltet bleibt. Und für viele ist es beides.Die beste Methode, um zu verstehen, was Pilgern eigentlich ist, besteht darin, …
 weiterlesen » |  |  
 
| Eichsfelder Wallfahrt nach Vierzehnheiligen |  
| 
| 
 | Die Wallfahrt vom Eichsfeld nach Vierzehnheiligen kann auf eine 350-jährige Tradition zurückblicken. Es begann als eine reine Fußwallfahrt aus dem Ober- und Untereichsfeld, deren Wegstrecke 320 km beträgt. Diese Entfernung wurde von 500 bis 600 Teilnehmer:innen in 5-6 Tagen bewältigt. Nach 2 Tagen am Gnadenort mit Gottesdiensten, Buß- und Betandachten, wurde der Heimweg ebenfalls zu Fuß angetreten. Die Entstehung der Wallfahrt wird auf ein Gelübde zurückgeführt, das sich aus den damaligen Ängsten um Gesundheit, Besitz und Existenz ergab. In einer für den ländlichen Raum ruhigen Zeit zwischen Bestellung der Felder und Gärten und der Ernte, wurden aus den Familien die agilsten und stärksten Personen auf diese Wallfahrt gesendet, um …                                                      weiterlesen » |  |  
 
| Pilgern – „Der Weg ist das Ziel“Pilgerunterkunft in der kath. Kirche Christ König in Zeven
 |  
| 
|  | Ums Pilgern ranken sich verschiedene Erzählungen und Geschichten, die vom Apostel Jakobus dem Älteren, Bruder des Evangelisten Johannes, erzählen. Bereits im 11./12. Jahrhundert nahm der Pilgerkult internationale Gestalt an und ist bis heute ungebrochen. Es ist bekannt, dass bereits um 1150 Pilger auf dem sehr alten Heer- und Handelsweg von Nordjütland durch Dänemark und Schleswig-Holstein gen Süden nach Rom und Santiago gegangen sind. In Deutschland existieren Texte und Karten aus dem 13. Jahrhundert über Pilgerwege nach Rom und Jerusalem. Auch wenn viele in der heutigen Zeit durch Bücher und Filme wie „Ich bin dann mal weg“ inspiriert werden, so haben Pilgerwege immer etwas Besonderes. Hier in unserer Stadt begegnen sich gleich drei Pilgerwege:…
   weiterlesen » |  |  
 
| Rom 2025: „Was glaubst du denn?“. Gemeinsame Glaubensgeschichte(n) erleben, teilen, weiterschreiben |  
| 
|  | Rom. Weltkirche. Heiliges Jahr. Große Begriffe, die anziehend oder abschreckend wirken können. Und wir als Bistum mittendrin, als Einzelne und als Bistumsgruppe mit der je eigenen Glaubensgeschichte, mit eigenen Fragen und Zweifeln. Wir werden Rom nicht touristisch, sondern pilgernd begegnen. Nicht mit Antworten, sondern mit offenen Fragen im Gepäck. Genau das ist der Sinn einer Pilgerfahrt: gemeinsam aufbrechen, unterwegs sein, nicht allein. Pilgern – das bedeutet: aufbrechen, sich auf den Weg machen, innerlich wie äußerlich. In einer Kirche im Umbruch,… weiterlesen »
 |  |  
 
| 
| II. Weiterführende Informationen zum Pilgern
 |  
|  |  |  
 
 
 
| 
| Von Lebenswendungen, Lebenszyklen und dem guten Leben –Impulse zu 10 Jahren Laudato si´ rund um den längsten Tag des Jahres
 |  
| Das Umweltteam lädt zu dieser Veranstaltung herzlich ein  am Mittwoch, den 18. Juni, 18.00 Uhr,
 im Pfarrgarten von St. Hedwig, Kalabisstr. 1, 30419 Hannover
 Der Abend wird von Frau Rhina Colunge-Peters aus dem Umweltteam des Bistums Hildesheim gestaltet. Es ist keine Anmeldung notwendig.
 |  |  
 
  
    | | Canva - Online WorkshopFortbildung für ehrenamtlich Engagierte im Bistum
 |  | Plakate, Insta-Posts, Flyer, Postkarten … mit Canva auch als Anfänger:in schnell und schön gestaltet. Das intuitive Gestaltungsprogramm Canva ist unglaublich vielfältig und einfach anwendbar.Dieser 4-stündige Workshop der Katholischen Erwachsenenbildung Hildesheim mit Elena Schönsee
 am Samstag, 21. Juni 2025, 10.00-14.00 Uhr,
 gibt einen Überblick über die grundlegenden Funktionen von Canva, hilft dabei, eigene Materialien zu gestalten, die Funktionen auszuprobieren und vermittelt die Grundlagen eines guten Designs (Farben, Schriften, Logos, …). In einer Praxisphase arbeiten die Teilnehmenden an eigenen Projekten und erhalten direktes Feedback zum Design.
 
 Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
 | 
 |  
 
  
    | | Abendlücht 2025 |  | Der Lüchtenhof bietet auch dieses Jahr wieder Abendlüchts an: Auf dem Weg durch die Jahresfestzeiten kehren wir in der Seminarkirche ein. Menschen von überall her und aus dem Viertel teilen Lieder und Leben, Brot und Wein, Worte und Geschichten. Mit Dr. Christian Hennecke, Stephanie Brall, Dirk Brall und Ann-Kathrin Blohmer. Willkommen zum „Abendlücht“, einem anderen Donnerstagabend im Lüchtenhof.
 Uhrzeit: 19.00-20.00 Uhr
 Ort: Seminarkirche des Lüchtenhofs (Eingang Brühl)
 Preis: Eintritt frei
 26. Juni 2025 - Abendlücht im Sommer:
 Mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und seinem Buch „Herzschlag. Etty Hillesum - Eine Begegnung.“
 www.luechtenhof.de/veranstaltungen/sommerabendluecht-2025
 18. September 2025 - Abendlücht im Herbst:
 www.luechtenhof.de/veranstaltungen/herbstabendluecht-2025
 11. Dezember 2025 - Abendlücht im Winter:
 www.luechtenhof.de/veranstaltungen/winterabendluecht-2025
 | 
 |  
 
  
    | | Beerdigungen in besonderen Krisensituationen –Treffen der Beerdigungsleitungen
 |  | So mancher Todesfall birgt schwierige Umstände, wie plötzlicher Unfalltod, sehr früh verstorbene Elternteile oder Kinder und andere krisenhafte Ereignisse. Nikolaus Nonn OSB, Benediktiner aus der Cella St. Benedikt Hannover und  Experte in Liturgiefragen, wird mit einem Impulsvortrag in das Thema einführen. Es folgt ein intensiver Austausch über Ihre mitgebrachten Fragen. Eingeladen sind Beerdigungsleitungen, die für ihre jeweiligen Gemeinden und darüber hinaus im Einsatz sind.     Samstag, 28. Juni 2025, 10.00-12.15 Uhr, im Haus St. Georg, Kardinal-Kopp-Str. 31, 37115 Duderstadt 
 
 Veranstalter: Zentrum für Kirchenentwicklung Referent: Nikolaus Nonn OSB Leitung / Ansprechperson: Sigrid Nolte  Bei der Oberkirche 2, 37115 Duderstadt Tel.: 05527/847419, Mail: Zentrum für Kirchenentwicklung
 Anmeldefrist: 20. Juni 2025 | 
 |  
 
  
    | | Patroziniumsfest auf dem Domhof |  | Am 16. August, ab 15 Uhr,
 findet anlässlich des Bistumspatroziniums wieder ein Fest auf dem Domhof statt. Es gibt Kaffee und Kuchen, eine Hüpfburg für die kleinen Gäste und die Möglichkeit, passend zu Mariä Himmelfahrt Kräuter zu binden, die im anschließenden Festgottesdienst im Dom gesegnet werden. Nach der Eucharistiefeier klingt der Tag bei der Begegnung bei Essen und Getränken aus.
 
 Herzliche Einladung, dabei zu sein!
 | 
 |  
 
  
    | | Ausbildungskurs zur Leitung von Gottesdiensten im Dekanat Göttingen  |  | Dieser Kompaktkurs ist für Menschen aus unseren Gemeinden gedacht, die sich vorstellen können, die Leitung von Wort-Gottes-Feiern zu übernehmen. Er gibt eine Einführung in die Art und Weise von Wort-Gottes-Feiern sowohl an Sonntagen als auch an Werktagen und bietet Gelegenheit zu vielfältigen praktischen Übungen und zum gemeinsamen Feiern. Das Mindestalter beträgt 25 Jahre. Damit eine bischöfliche Beauftragung erfolgen kann, bedarf es zuvor der Zustimmung des Pfarrers sowie des Pfarrgemeinderates bzw. Pastoralrates.
 Montag, 18. August 2025, 19.00-21.00 Uhr, Einführungsabend
 Freitag, 5. September 2025, 17.00-21.00 Uhr
 Samstag, 6. September 2025, 10.00-16.00 Uhr
 jeweils in der Kirche St. Godehard, Godehardstr. 22, in Göttingens Weststadt.
 Leitung: Diakon Martin Wirth, Göttingen
 Bitte lassen Sie sich von Ihrem Pfarramt für diesen Kurs anmelden. Die Anmeldung erfolgt über Martin Wirth  oder telefonisch unter 0551/7975764.
 | 
 |  
 
  
    | | Einführungskurse zur Leitung von Gottesdiensten in Hildesheim und Göttingen |  | Das Team Liturgie und Kirchenmusik lädt herzlich zu diesem Einführungskurs zur Leitung von Gottesdiensten ein: 1. Kursteil: Samstag, 23. August 2025, 10.00-17.00 Uhr,
 2. Kursteil: Samstag, 30. August 2025, 10.00-17.00 Uhr,
 LÜCHTENHOF, Neue Straße 3, 31134 Hildesheim.
 Kursleitung: Sr. Anne Kurz, Liturgiereferentin für das Bistum Hildesheim
 Kosten: 40,00 Euro
 
 Bitte lassen Sie sich von Ihrem Pfarramt für diesen Kurs anmelden. Die Anmeldung erfolgt über: Johannes Höweling, Team Liturgie+Kirchenmusik
 Domhof 18-21, 31134 Hildesheim
 T.: 05121/307-304, Mail: Liturgie+Kirchemusik
 
 Die Teilnahme an beiden Kursteilen ist für eine bischöfliche Beauftragung notwendig!
 | 
 |  
 
  
    | | Ökumenischer Fachtag Bibel 2025:„Wenn das Brot, das wir teilen ...“ – Biblische Inspirationen für unsere Tisch-Kultur
 |  | Herzlich lädt das Team Glaubenswege zum Ökumenischen Fachtag Bibel 2025 ein   am Samstag, 30. August 2025, 9.30–16.00 Uhr, im Tagungshaus der Katholischen Akademie Hannover.   Gemeinsam tauchen wir tief ein in biblische Texte und Traditionen rund um das (gemeinsame) Mahl, fachkundig begleitet von Prof. em. Dr. Martin Ebner. In den Workshops bieten sich praktische Erprobungs- und Aktualisierungsmöglichkeiten. Damit wir immer wieder neu auf den Geschmack kommen und biblisch gestärkt und inspiriert in unseren Alltag zurückkehren können!  Weitere Infos inkl. Anmeldemöglichkeit hier: Fachtag Bibel 2025 Den Flyer können Sie hier herunterladen. Das Plakat dazu finden Sie hier. | 
 |  
 
  
    | | „Werk der Barmherzigkeit“.Ausbildungskurs für Beerdigungsleiterinnen und Beerdigungsleiter
 |  | In Hannover wird ein Ausbildungskurs für Beerdigungsleiter:innen unter der Leitung von Gemeindereferentin Jutta Golly-Rolappe angeboten. Die Kurstreffen finden statt von  September 2025 – Sept. 2026
 im Pfarrheim St. Antonius, Hannover-Kleefeld
 und in der Basilika St. Clemens, Hannover
 Nähere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Flyer.
 
 Die Anmeldung erfolgt über Ihr Pfarrbüro. Bitte setzen Sie sich mit diesem in Verbindung.
 Infos und Anmeldung bei Jutta Golly-Rolappe, Gemeindereferentin
 Tel.: 0511/80 05 98 84, Mail: Jutta Golly-Rolappe
 | 
 |  
 
  
    | | Fortbildung Kantorendienst – Dt. Liturgiegesang  |  | Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf der Erarbeitung stilistisch vielfältiger Kantorengesänge für das Ende des Kirchenjahres, den Advent und die Weihnachtszeit. Tipps und Tricks für die Erarbeitung und den später solistischen Vortrag der Gesänge in der Liturgie. Für die Organist:innen im Kurs wird auch die Orgelbegleitung der Kantor:innen Thema sein.
 Die Fortbildung findet statt
 am 1., 8., 15. und 22. September 2025, jeweils 19.00-21.00 Uhr,
 in der Domsingschule, Domhof 3, 31134 Hildesheim.
 
 Referent: Kirchenmusikreferent Dr. Stefan Mahr, Hildesheim
 Zielgruppe: Kantorendienst-Neulinge, aktive Kantor:innen und Organist:innen (als musikalische Partner:innen der Singenden)
 Kosten: Die Teilnahme an der Fortbildung Kantorendienst ist für Angehörige des Bistums Hildesheim kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
 Anmeldefrist: 18. August 2025
 
 Weitere Infos und Anmeldung unter Kantorenfortbildung | Bistum Hildesheim
 | 
 |  
 
  
    | | Terminverschiebung:Die kosmische Dimension von Weihnachten.
 Von der Sommersonnenwende aus: ein Blick aufs Weihnachtsfest
 |  | Dieser Tag möchte Anregungen bieten für alle, die für die Advent- oder Weihnachtszeit liturgische Angebote entwickeln möchten. Besondere Perspektive ist die kosmische Dimension der Liturgie: Wintersonnenwende und Stern über Bethlehem, Himmel und Erde, Tiere und Menschen, Dornwald und Tannenbaum, Tau aus Himmelshöhn und Wurzel Jesse…
 Diese Veranstaltung ist vom Samstag, 21. Juni, verschoben worden auf
 Samstag, den 11. Oktober 2025, 9.30-17.00 Uhr,
 Tagungshaus Kath. Akademie, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover
 Referentin: Sr. Anne Kurz, Liturgiereferentin Hildesheim
 Kosten: 25,00 Euro (Wenn möglich, melden Sie sich bitte über Ihr Pfarrbüro an).
 
 Anmeldungen bei:
 Johannes Höweling, Team Liturgie+Kirchenmusik
 Domhof 18-21, 31134 Hildesheim
 T.: 05121/307-304, Mail: Liturgie+Kirchenmusik
 | 
 |  
 
 
  
    | | Studientag Liturgie: „Alles, was atmet, lobe den Herrn“ (Ps 150,6). Liturgie und Schöpfungsspiritualität |  | Der nächste Studientag Liturgie zum Thema „Liturgie und Schöpfungsspiritualität“ findet statt am 8. November 2025
 im Ökumenischen Kirchencentrum Hannover-Mühlenberg
 10–13 Uhr    Vielfältiges Workshop-Angebot
 14–18 Uhr    Impulsreferate von Frau Prof.in Birgit Jeggle-Merz, Luzern, und Jan Frerichs, Bingen am Rhein.
 
 Hier finden Sie das Save the Date des Teams Liturgie und Kirchenmusik.
 | 
 |  
 
| 
| Lüchtspiele 2025 im Lüchtenhof |  
| Lüchtspiele sind die Inspirationstage des Lüchtenhofs, zu denen die Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall immer jeweils zwei verschiedene Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft einladen. Menschen, die uns an ihrem Lebenswandel teilhaben lassen und daran, wie sie so Gesellschaft wandeln. Wir erfahren von ihren Träumen und Realitäten, von Schaffensfreude und Schattenarbeit, vom Fragen und Wagen zwischen gestern, heute und morgen. Verhandelt wird alles, was Relevanz, Brisanz und Herz hat. Bei Interaktionen kommen wir in den Austausch, bei Tagzeitunterbrechungen ins Sein und mit unserer Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer ins Kreieren. Ein inspirierender Tag in klösterlichem Ambiente zwischen Storytelling und Interaktion, Kreation und Kontemplation und mit fabelhafter saisonaler Kulinarik.
 Dauer: 9.00-16.00 Uhr
 Preis: 69,00 Euro (Ermäßigung auf Anfrage)
 08. November 2025: „Wie wir leben“
 Ein Lüchtspiel mit der weit gereisten Aktivistin Gwen Weisser und der Schriftstellerin Prof. Dr. Annette Pehnt
 Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier . |  |  
 
  
    | | Ökum. C-Kurs Hannover/hybrid  |  | Das Team Liturgie+Kirchenmusik bietet in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche Hannovers ab November 2025 wieder einen zweijährigen ökumenischen C-Kurs an. Der Kurs findet von November 2025 bis Juni 2027
 wöchentlich jeweils am Mittwoch von 17.45-21.15 Uhr statt, nicht aber in den Schulferien. Die Präsenztermine finden in Hannover statt, weitere Termine sind online. Die C-Ausbildung kann mit dem Ziel der kompletten Prüfung (Orgel-Chor), aber auch als Teilbereichsqualifikation Chorleitung oder Orgel abgelegt werden.
 
 Die Teilnahme am C-Kurs wird – nach den Rückmeldungen der bisherigen Teilnehmer:innen – trotz der Intensität der Ausbildung und der Vielfalt der Fächer immer als musikalisch höchst bereichernd und anregend bezeichnet. Die Leitung liegt in den Händen von KMD Harald Röhrig, Regionalkantor Francesco Bernasconi und Kirchenmusikreferent Dr. Stefan Mahr.
 
 Nähere Informationen und Anmeldung (oder auch Vormerkung als Interessent:in) unter: Neuer ökumenischer C-Kurs hybrid ab September 2025 | Bistum Hildesheim
 | 
 |  
 
  
    | | Netzwerktreffen Local Meet up: „Die Macht der Information“ |  | Wer entscheidet eigentlich was wahr ist? Wem können wir noch trauen? Und was passiert, wenn alle ihre eigene „Realität“ haben? Herzliche Einladung an alle ehemaligen Freiwilligen (aus unterschiedlichen Kontexten) bzw. junge Erwachsene und Interessierte an globalen und weltkirchlichen Themen in den Austausch zu kommen und diesen Fragen auf den Grund zu gehen
 
 am 13. Dezember 2025, 12-18 Uhr,im Lüchtenhof in Hildesheim.
 
 Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit vielen anregenden Gesprächen und kreativen Momenten – und natürlich auf euer Kommen! Zur Anmeldung und weiteren Infos geht es hier . Bei Fragen stehen euch gerne zur Verfügung Dr. Sina Bierkamp und Dubravka Topčić. | 
 |  
 
| 
| Chormusical „Bethlehem“  |  
| Das Chormusical "Bethlehem" von Michael Kunze und Dieter Falk wird  am Samstag, 20. Dezember 2025,
 in der Volkswagen Halle in Braunschweig
 
 aufgeführt. Es werden Chöre bzw. Sängerinnen und Sänger gesucht, die Lust haben, das Stück bei eigenen und gemeinsamen Proben zu erlernen, um es dann mit einem professionellen Musicalensemble, Band und großer Technik zu präsentieren.
 
 Weitere Informationen gibt es hier.
 
 Hier finden Sie das Plakat dazu.
 |  |  
 
| 
| D-Kurs hybrid 2026 |  
| Der nächste D-Kurs hybrid Kurs findet  ab 10. Januar 2026
 an sechs Präsenz-Samstagen (+ zwei Prüfungssamstagen) live in Hildesheim und für 12 Online-Einheiten per Zoom statt. Die Leitung hat Dr. Stefan Mahr.
 
 Nähere Informationen und Anmeldung unter: D-Kurs hybrid 2026 | Bistum Hildesheim
 |  |  
 
 
| 
| Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und einen erholsamen Urlaub! |  
| Frank Pätzold, Dr. Carmen Diller, Laura-Katrin Marx und das gesamte Team Lokale Kirchenentwicklung. |  |  
 |  
 Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.   Bischöfliches Generalvikariat, Bereich SendungAbt. Kirchenentwicklung | Dr. Carmen Diller
 Domhof 18-21
 31134 Hildesheim
 Deutschland
 
 05121/307-385
 carmen.diller@bistum-hildesheim.de
 
 |