Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Bistum Hildesheim Logo

Newsletter


Nr. 2/2025 - 23.04.2025
Titelbild 01/2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

am Ostermontag ist Papst Franziskus verstorben. Dies hat uns sehr betroffen gemacht. Mit ihm ging ein Pontifex, ein Brückenbauer. Seine Amtszeit war geprägt von seinem Einsatz für die Menschen an den Rändern der Gesellschaft, für soziale Gerechtigkeit und insbesondere für den Umwelt- und Klimaschutz. Eine besondere Bedeutung nimmt hier seine Enzyklika Laudato si‘ ein, mit der er sich vor 10 Jahren nicht nur an die Katholik:innen wandte, sondern an die ganze Welt. Er rief in ihr dazu auf, die Verletzungen und Zerstörung der Schöpfung und die Beeinträchtigungen im sozialen Miteinander wahrzunehmen. Er machte sich stark für eine Welt, in der Menschen „das eine Haus“ der Schöpfung mit seiner ganzen Artenvielfalt bewahren, um damit zugleich die aus der Zerstörung der Schöpfung resultierende soziale Ungerechtigkeit an ihren Wurzeln zu bekämpfen. Umwelt- und Klimaschutz und ein gutes Leben in sozialer Gerechtigkeit für alle Menschen auf der Erde sind bei ihm untrennbar miteinander verbunden. Zahlreiche Menschen auf der Welt haben sich von dieser Enzyklika motivieren lassen, sich für Umwelt- und Klimaschutz und für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Im Bistum Hildesheim haben sich viele konfessions-, religions- und ortsübergreifende Laudato si‘-Gruppen, Projektgruppen, Initiativkreise oder Freundeskreise gebildet. Im BGV entstand das Umweltteam, das dafür unterstützend zur Seite steht. 
In unserem heutigen Newsletter blickt Dr. Dietmar Müßig ausgehend von der Enzyklika Laudato si‘ auf die vergangenen 10 Jahre zurück und beschreibt die Arbeit des Umweltteams im Bischöflichen Generalvikariat. Dirk Brall, der zusammen mit seiner Frau Stephanie Brall den Lüchtenhof leitet, beschreibt, wie sie in ihrer Bildungsarbeit im Lüchtenhof die Bewahrung der Schöpfung in den Blick nehmen und diese im Hausmanagement praktisch umsetzen. Birgit Weisser und Claudia Diering stellen die zahlreichen Projekte und Initiativen vor, die in Sachen Umwelt- und Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in Garbsen aktiv sind. Stefanie Florenz nimmt uns schließlich mit in den Garten der City-Kirche St. Michael in Göttingen, der den Menschen, die sich auf ihn einlassen, viel von sich, dem Leben in ihm und von den Menschen erzählt, die in ihm verweilen und sich von ihm inspirieren lassen.

Direkt im Anschluss an unsere Artikel haben wir Ihnen noch ein paar Hinweise auf Veranstaltungen, Materialien und weitere Inhalte zu 10 Jahren Enzyklika Laudato si‘ zusammengestellt.

Frank Pätzold, Dr. Carmen Diller, Laura-Katrin Marx, das Team Lokale Kirchenentwicklung und das Umweltteam

Inhaltsverzeichnis

  1. Schwerpunktthema: 10 Jahre Enzyklika Laudato si’
    Dietmar Müßig, 10 Jahre Laudato si’ – Was ist daraus geworden?
    Dirk Brall, Was wir säen und was wir ernten. 
    Claudia Diering, Allianz für die Schöpfung
    Stefanie Florenz, Leben lernen mit Visionen und Grenzen.
  2. Laudato si’ – weiterführende Informationen
  3. Fördermittel für Gemeinden
  4. Termine
  5. Save the Date

 

I. Schwerpunktthema: 10 Jahre Enzyklika Laudato si’



10 Jahre Laudato si’ – Was ist daraus geworden?

Neue Leitungsmodelle im Bistum Hildesheim


„Es sind nun schon acht Jahre seit der Veröffentlichung der Enzyklika Laudato si’ vergangen. Damals wollte ich mit euch allen, meinen Schwestern und Brüdern auf unserem leidenden Planeten, meine tiefe Besorgnis um den Erhalt unseres gemeinsamen Hauses teilen.“ So schrieb Papst Franziskus vor knapp zwei Jahren in Laudate Deum, einer Ergänzung zur Enzyklika Laudato si’. „Aber mit der Zeit wird mir klar, dass wir nicht genügend reagieren, während die Welt, die uns umgibt, zerbröckelt und vielleicht vor einem tiefen Einschnitt steht“ (LD 2). Heute zerbröckelt …

weiterlesen »


Was wir säen und was wir ernten. Nachhaltigkeit als Haltung im LÜCHTENHOF

Neue Leitungsmodelle im Bistum Hildesheim


Tony Rinaudo fährt mit seinem Wagen in die Wüste, er ist verzweifelt. Viele Jahre hat der Agrarökonom versucht, die wachsende Ausbreitung der Wüsten aufzuhalten. Mit viel Geld und Arbeitskraft aus UN-Mitteln hat er unzählige Bäume auf dem afrikanischen Kontinent gepflanzt. Doch die meisten Setzlinge sind eingegangen. Der Australier fühlt die vielen vergeblichen Jahre seiner Arbeit. In seiner Verzweiflung kniet er nieder, spricht ein Gebet und bittet um Vergebung für die zerstörte Natur und um offene Augen für das, was zu tun ist. Dann fällt sein Blick auf …        
                                                     

weiterlesen »

Auf der Seite des LÜCHTENHOF weiterlesen 


Allianz für die Schöpfung

Zur Entwicklung der Personalsituation der Priester im Bistum Hildesheim

Wie können wir unser Engagement für Gottes Schöpfung nach außen, sowohl für die Gemeinde als auch für die Stadtgesellschaft, sichtbar machen? Wie können wir als Ehrenamtliche ressourcenschonend arbeiten?

Diese Fragen haben uns in der Kirchengemeinde St. Raphael in Garbsen beschäftigt. Inspiriert von einem Artikel in der Kirchenzeitung haben wir uns 2018 auf den Weg gemacht. Inhalt des Berichtes war …

 

 

 

weiterlesen »


Leben lernen mit Visionen und Grenzen – ein Garten als Weggefährte für viele

Ehrenamtliche Leitung der Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus, Clausthal-Zellerfeld

Der Garten von Sankt Michael? Er war schon da, irgendwie wohl ‚schon immer‘ und er schaute auch mich an, als ich vor ca. 12 Jahren neu in die Citykirche Sankt Michael kam. Diese liegt am Rande der Fußgängerzone von Göttingen und wurde damals gerade mein neuer Arbeitsplatz. 
Der Garten schaute mich nicht nur an, sondern war eigentlich ganz gesprächig und erzählte liebevoll von den Menschen aus der Gemeinde, die ihm über Jahre Ableger und Zwiebeln brachten, um seine nackte Erde zu bedecken. Von anderen, die in Hitzeperioden unzählige Kannen Wasser schleppten, um die Durstigen in ihm zu tränken und auch von denen, die immer wieder mit der Andacht ihrer Hände in seiner Erde wühlten und pflanzten und über jene …


weiterlesen »



II. Laudato si’ – weiterführende Informationen



Sonderseite 10 Jahre Enzyklika Laudato si’ mit Veranstaltungstipps, Informationen und Materialien

„‘LAUDATO SI, mi’ Signore – Gelobt seist du, mein Herr‘ sang der heilige Franziskus von Assisi. In diesem schönen Lobgesang erinnerte er uns daran, dass unser gemeinsames Haus wie eine Schwester ist, mit der wir das Leben teilen, und wie eine schöne Mutter, die uns in ihre Arme schließt“, sagt Papst Franziskus in der Enzyklika Laudato si’ (LS 1). Zum zehnjährigen Jubiläum der Gerechtigkeits- und Umweltenzyklika von Papst Franziskus gibt es auch im Bistum vielfältige Veranstaltungen im Geiste von Laudato si’. Sie finden die Veranstaltungshinweise, Nachrichten, weitere Informationen und Materialien zum Arbeiten mit der Enzyklika auf der Sonderseite „Zehn Jahre Laudato si’“.


Hildesheimer Schöpfungslieder „In jedem Ton“ und „Bruder Sonne“ – Noten und Texte zum Mitsingen und Mitspielen

Ausgehend vom Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi und angeregt durch das 10-jährige Jubiläum der päpstlichen Enzyklika „Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ sind zwei Hildesheimer Schöpfungslieder entstanden: „In jedem Ton“ und „Bruder Sonne“. Die beiden Lieder sind eine Alternative zu einem Klassiker des neuen geistlichen Liedes „Laudato si’“. Gemeinden, Chöre und Musikgruppen sind eingeladen, die Lieder in Gottesdiensten und liturgischen Feiern zu singen und zu spielen. Im Gottesdienst am Aschermittwoch, 5. März 2025, im Hildesheimer Dom wurden die Schöpfungslieder uraufgeführt. Auch im Rahmen der Fastenpredigten an den Sonntagen der österlichen Bußzeit 2025 werden die Lieder zu hören sein. Auf der Seite Hildesheimer Schöpfungslieder können die Noten und Texte heruntergeladen werden. Hier finden Sie auch die Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte der beiden Lieder direkt von allen Beteiligten: Von der Texterin Susanne Brandt, der Initiatorin Dr. Elisabeth Steffens, vom verantwortlichen Kirchenmusikreferenten Dr. Stefan Mahr und vom Domkantor und Komponisten Michael Čulo.


Fastenpredigten 2025 im Mariendom zu Hildesheim: „Auf dem Weg zu einem guten Leben“ – Laudato si’

Die Fastenpredigten 2025 im Mariendom zu Hildesheim stehen dieses Jahr im Zeichen von Laudato si’. An den kommenden Fastensonntagen bis einschließlich Palmsonntag, 13. April 2025, lädt das Bistum Hildesheim in der österlichen Bußzeit zu fünf Fastenpredigten und einem Predigtgespräch in den Hildesheimer Dom ein. Beginn der Veranstaltung ist jeweils um 18 Uhr. Die Predigten gibt es auch zum Nachhören.  


Gebetszettel „Gebet für unsere Erde“ aus Laudato si´ – zum Bestellen und als Download

In der Gerechtigkeits- und Umwelt-Enzyklika „Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ analysierte der Papst 2015 den schlechten Zustand unserer Lebensgrundlagen und rief zu einer ökologischen Umkehr auf. Gleichzeitig ist dieses päpstliche Rundscheiben aber auch ein Loblied auf den Schöpfer und die Schönheit seiner Schöpfung. Beide Aspekte finden sich in dem „Gebet für unsere Erde“, das Papst Franziskus am Ende von Laudato si’ vorschlägt, „das wir mit allen teilen können, die an einen Gott glauben, der allmächtiger Schöpfer ist …“. Sie finden den Gebetszettel als liturgisches Materialangebot hier zum Download und zum Bestellen. Gestaltet hat ihn die Künstlerin Kristin König-Salbreiter.


„Wir haben nichts verstanden“, Bischof Wilmer 10 Jahre nach Enzyklika Laudato si’

Im Pressegespräch „10 Jahre Sozial- und Umweltenzyklika Laudato si’“ zur Frühjahrs-Vollversammlung 2025 der Deutschen Bischofskonferenz im Kloster Steinfeld äußerte sich Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ dazu, dass globales Unrecht zurzeit kein Thema mehr sei: „In den politischen Debatten und Wahlkämpfen ist die ‚Eine Welt‘ bestenfalls eine Randnotiz. Der Entwicklungsetat steht zur Diskussion, ebenso das Lieferkettengesetz“, sagte Wilmer und ergänzte noch: „Wir müssen doch wissen, unter welchen Bedingungen Produkte entstehen.“ Das gesamte Statement im Rahmen des Pressegesprächs können Sie hier lesen. 


Online-Themenseite Laudato si’ der Deutschen Bischofskonferenz

Auf der Themenseite der Deutschen Bischofskonferenz gibt es Veranstaltungshinweise, Impulse, Gestaltungselemente für Gottesdienste und Andachten aus den Erzbistümern und Bistümern anlässlich des Jubiläums der Enzyklika.


Diözesanrat und Umweltteam mit Schöpfungsgerecht 2035 auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover

Auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover, vom 30. April bis 4. Mai 2025, stellen der Diözesanrat und das Umweltteam im Bistum Hildesheim auf dem Markt der Möglichkeiten den Nachhaltigkeitsprozess Schöpfungsgerecht 2035 des Bistums vor. Den Link zum Programm gibt es hier. Zum Einstimmen gibt es hier ein paar Impressionen vom Stand Schöpfungsgerecht 2035 beim Katholikentag 2024 in Erfurt.


Weitere Informationen und Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des Umweltteams
 


III. Fördermittel für Gemeinden


Elektrische Boni-Busse

Das Bonifatiuswerk fördert jetzt auch Boni-Busse mit Elektroantrieb. Pro Anschaffung gibt es dafür einen einmaligen Bonus von 5.000 Euro. Nähere Informationen finden Sie hier.


Naturoasen auf Kirchplätzen und Friedhöfen

Das KfW-Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ ist wieder geöffnet und ermöglicht die Finanzierung von Baumpflanzungen auf Friedhöfen oder Kirchplätzen. Bund und Bistum übernehmen zusammen bis zu 90 Prozent der Kosten. Nähere Informationen finden Sie hier



IV. Termine


Adventures in Christ – Abenteuer leben – Gott erleben

Einmal im Monat am Samstag findet eine gemeinsame Unternehmung (Wandern, Klettern, Kanufahren, …) statt, die im Zusammenhang mit einem biblischen Kontext oder einem geistigen Thema steht. Damit können geistige Themen konkret erlebt und Leben neu erfahren werden. Das werden wir in unterschiedlicher Weise immer reflektieren und uns dazu austauschen, um das Erlebte in Herz und Geist zu verankern. Alle sind willkommen, man muss weder einer Kirche angehören noch sich für Gott oder den Glauben entschieden haben!

Nähere Informationen finden Sie hier und auf diesem Flyer.


BibelBistros 

Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 findet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover statt. Das Ökumenische Netzwerk Bibel Niedersachsen ist natürlich mit dabei und aktiv – herzlich laden wir zu fünf BibelBistros ein:

Donnerstag, 1. Mai 2025, 11.00-12.30 Uhr:
Bibellesen mit Gebetsblättern. Eine Kombination von persönlicher Meditation und Austausch.
Weitere Infos finden Sie HIER.

Donnerstag, 1. Mai 2025, 14.00-15.30 Uhr:
Handauflegen – neu entdeckt. Ermutigung zu einer stärkenden Praxis.
Weitere Infos finden Sie HIER.

Donnerstag, 1. Mai 2025, 16.00-17.30 Uhr:
Die Johannes-Offenbarung frisch serviert. Glaubensmutige Entdeckungen in der Apokalypse.
Weitere Infos finden Sie HIER.

Freitag, 2. Mai 2025, 11.00-12.30 Uhr:
Ankerzellen – in Resonanz mit Gott im Wort. Sich multiperspektivisch in biblischen Texten verankern.

Weitere Infos finden Sie HIER.

Freitag, 2. Mai 2025, 16.00-17.30 Uhr:
After-Bible-Work. Ökumenische Nachlese zur Bibelarbeit des Tages.
Weitere Infos finden Sie HIER.

Jeweils in der Service Agentur Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Archivstraße 3, Hannover


SMS – Spuren meiner Sehnsucht 2025

Mit ihrem Angebot „Spuren meiner Sehnsucht (SMS)“ richtet sich die Abteilung Jugendpastoral gezielt an Firmgruppen und möchte dabei unterstützen, den Glauben auf vielfältige Weise an junge Menschen heranzutragen und sie für die Gemeinschaft im Heiligen Geist zu begeistern. Dabei gestalten die jungen Menschen einen eigenen Gottesdienst nach ihren Vorstellungen und Wünschen.

Für das Jahr 2025 sind folgende Termine vorgesehen:


9.-11. Mai 2025
12.-14. September 2025
jeweils in der Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg


Bei Interesse für eine Teilnahme an einem SMS-Wochenende 2025 melden Sie sich bitte bei Daniel Rudel | Bistum Hildesheim

Nähere Infos zu SMS gibt es auf der Homepage der Abteilung Jugendpastoral.


Fortbildungsangebot für Leiter:innen von Trauerfeiern 
„Tore in die Ewigkeit. Sensibilisierung zum Glaubensort Friedhof“ 

am Samstag, 17. Mai 2025, 10.00-17.00 Uhr (9.30 Uhr Stehkaffee),
im Tagungshaus Katholische Akademie Hannover, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover

Referent: Pater Abraham Fischer OSB
Kosten: 25,00 €
Anmeldungen bei: 
Johannes Höweling (Team Liturgie und Kirchenmusik)
Domhof 18-21, 31134 Hildesheim
Telefon: 05121/307-304, Mail: Liturgie | Bistum Hildesheim


Lüchtspiele 2025 im Lüchtenhof

Lüchtspiele sind die Inspirationstage des Lüchtenhofs, zu denen die Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall immer jeweils zwei verschiedene Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft einladen. Menschen, die uns an ihrem Lebenswandel teilhaben lassen und daran, wie sie so Gesellschaft wandeln. Wir erfahren von ihren Träumen und Realitäten, von Schaffensfreude und Schattenarbeit, vom Fragen und Wagen zwischen gestern, heute und morgen. Verhandelt wird alles, was Relevanz, Brisanz und Herz hat. Bei Interaktionen kommen wir in den Austausch, bei Tagzeitunterbrechungen ins Sein und mit unserer Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer ins Kreieren. Ein inspirierender Tag in klösterlichem Ambiente zwischen Storytelling und Interaktion, Kreation und Kontemplation und mit fabelhafter saisonaler Kulinarik.
Dauer: 9.00-16.00 Uhr
Preis: 69,00 Euro (Ermäßigung auf Anfrage)

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der jeweils angegebenen Internetseite der Veranstaltung.

 

17. Mai 2025: „Vermehrt Schönes“

Ein Lüchtspiel mit Kreativ-Direktorin Eva Jung und Philosoph Dr. Frank Berzbach. Luechtenhof | Veranstaltungen | Vermehrt Schoenes


06. Juni 2025: „Was uns verbindet“

Ein Lüchtspiel mit der Caritas-Direktorin Dr. Marie Kajewski und der Theaterautorin Dr. Maria Milisavljević.

Luechtenhof | Veranstaltungen | Was uns verbindet 


08.11.2025: „Wie wir leben“

Ein Lüchtspiel mit der weit gereisten Aktivistin Gwen Weisser und der Schriftstellerin Prof. Dr. Annette Pehnt.

Luechtenhof | Veranstaltungen | Wie wir leben 


Jugendvesper 2025

Die Abteilung Jugendpastoral bietet Jugendvespern im Bistum Hildesheim an mit dem Ziel, das Abendgebet der Kirche (=Vesper) für Jugendliche und darüber hinaus zu öffnen, am


Sonntag, 18. Mai 2025
mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in Braunschweig


Sonntag, 21. September 2025
mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in Hildesheim


Sonntag, 09. November 2025
mit Bischof Michael Wüstenberg in Stade


Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.


Barock-Ensemble aus dem bolivianischen Regenwald zu Gast im Bistum Hildesheim

Das bekannte Ensemble aus San Ignacio de Moxos begibt sich in diesem Jahr wieder auf Konzert-Tournee durch Europa. Die Jugendlichen geben Werke bolivianischer Barockmusik zum Besten, die während der Missionierung durch die Jesuiten im Regenwald Boliviens entstanden sind. Dies kann im Rahmen eines Konzertes oder auch eines Gottesdienstes geschehen.


Für den Zeitraum von 19.-15. Mai 2025


können die jungen Musiker:innen aus Bolivien von Ihnen zu Auftritten eingeladen werden. 

Detaillierte Informationen finden sich hier.


Diözesanministrantentag 

Für Ministrantinnen und Ministranten aller Altersgruppen des gesamten Bistums bietet die Abteilung Jugendpastoral (Ministrantenpastoral) einen Diözesanministrantentag an. Unter dem Motto „Gemeinsam heben wir ab“ wollen wir gemeinsam mit Spiel, Spaß und Aktionen einen schönen Tag erleben


am Samstag, 24. Mai 2025, 
in Christ König, Salzgitter-Bad


Nähere Informationen finden Sie hier.


Predigt-Werkstatt: Einfach biblisch predigen

Vorbereitung einer (Kurz)-Predigt für die Wort-Gottes-Feier für Leiter:innen von Wort-Gottes-Feiern & Interessierte.

In dieser Predigt-Werkstatt lernen Sie am ersten Samstag die Methode der „Sprech-Denk-Versuche“ (Rolf Zerfaß) und den Weg der lectio divina als Zugang zur Predigtvorbereitung kennen. Zwischen dem ersten und dem zweiten Samstag müssen Sie etwas Zeit einplanen, um eigenständig eine Predigt/Ansprache zu entwerfen.
Als Hilfestellung stehen zwischen unseren Zusammenkünften Lernvideos und vertiefendes Material für Sie zur Verfügung.
Zum zweiten Samstag bringen alle ihren Predigt-„Rohling“, ihre Kurz-Ansprache mit. Nach Möglichkeit tragen wir uns alle gegenseitig unsere Predigtentwürfe vor. Die Predigten werden möglichst in einer Kirche gehalten und vorgetragen – aber ohne „Publikum“, also ohne Gottesdienstteilnehmende. Wertschätzende Rückmeldungen geben die anderen Teilnehmenden und die Kursleitung gerne!
Sie können sich die Zeit zwischen den Samstagen selbstständig einteilen, da die Materialien und Lernvideos online zur Verfügung stehen. 
Insgesamt unterstützen wir Sie durch die zwei Workshop-Samstage, besprechen Fragen zum Lernmaterial und zur Vorgehensweise. 


Samstag, 24. Mai 2025, 10.00-17.00 Uhr,
Samstag, 5. Juli 2025, 10.00-17.00 Uhr,
im Tagungshaus Kath. Akademie Hannover, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover


Veranstalter: Team Liturgie und Kirchenmusik und Regionaldekanat Hannover 
Referent:innen: Markus Leim, Pastoralreferent Hannover, und Sr. Anne Kurz, Liturgiereferentin Hildesheim 
Kosten: 50,00 € (Liturgisch Engagierten werden die Kosten vom Dekanat oder der Pfarrei erstattet) 
Anmeldungen bei: 
Johannes Höweling (Team Liturgie und Kirchenmusik)
Domhof 18-21, 31134 Hildesheim 
Telefon 05121/307-304, Mail: Liturgie | Bistum Hildesheim



IV. Save the date


Unterm Turm

Mit ihrem Angebot „Unterm Turm“ lädt die Abteilung Jugendpastoral Jugendliche und junge Erwachsene herzlich ein, sich in vielfältigen Workshops auszutesten und herauszufinden, welche Gaben und Talente sich in jedem entdecken lassen. Dabei geht es um handwerkliches Geschick, kreative Kunst, Spaß in der Küche und vieles weitere mehr. Die nächsten Termine sind am


13.-15. Juni 2025
26.-28. September 2025


Nähere Informationen, Eindrücke und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Unterm Turm – das heißt 42 Stunden buntes Leben in Gemeinschaft: neue Leute kennenlernen und alte Freunde wiedersehen, in Workshops auf Entdeckungsreise gehen, einen Gottesdienst nur unter jungen Menschen genießen und mit sich selbst Freundschaft schließen.


Abendlücht 2025

Der Lüchtenhof bietet in diesem Jahr vier Abendlüchts an: Auf dem Weg durch die Jahresfestzeiten kehren wir in der Seminarkirche ein. Menschen von überall her und aus dem Viertel teilen Lieder und Leben, Brot und Wein, Worte und Geschichten. Mit Dr. Christian Hennecke, Stephanie Brall, Dirk Brall und Ann-Kathrin Blohmer. Willkommen zum „Abendlücht“, einem anderen Donnerstagabend im Lüchtenhof.

Uhrzeit: 19.00-20.00 Uhr
Ort: Seminarkirche des Lüchtenhofs (Eingang Brühl)
Preis: Eintritt frei


26. Juni 2025 - Abendlücht im Sommer:
Mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und seinem Buch „Herzschlag. Etty Hillesum - Eine Begegnung.“
Luechtenhof | Veranstaltungen | Sommerabendluecht 2025

18. September 2025 - Abendlücht im Herbst: 
Luechtenhof | Veranstaltungen | Herbstabendluecht 2025

11. Dezember 2025 - Abendlücht im Winter:
Luechtenhof | Veranstaltungen | Winterabendluecht 2025


Die kosmische Dimension von Weihnachten.
Von der Sommersonnenwende aus: Ein Blick aufs Weihnachtsfest 

Für Leiter:innen von Wort-Gottes-Feiern und alle, die liturgische Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit machen.
Dieser Tag möchte Anregungen bieten für alle, die für die Advent- oder Weihnachtszeit Wort-Gottes-Feiern oder andere liturgische Angebote entwickeln und anbieten möchten. Besondere Perspektive ist die kosmische Dimension der Liturgie: Wintersonnenwende und Stern über Bethlehem, Tiere und Engel, Dornwald und Tannenbaum, Tau aus Himmelshöhn und Wurzel Jesse…. 


am Samstag, 21. Juni 2025, 10.00-17.00 Uhr,
im Tagungshaus Kath. Akademie Hannover, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover,


Veranstalter: Team Liturgie und Kirchenmusik 
Referentin: Sr. Anne Kurz, Liturgiereferentin Hildesheim
Kosten: 25,00 €
Anmeldungen bei: 
Johannes Höweling (Team Liturgie und Kirchenmusik)
Domhof 18-21, 31134 Hildesheim
Telefon: 05121/307-304, Mail: Liturgie | Bistum Hildesheim


49. Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik, 3.-9. Juli 2025

Die KEB und das Team Liturgie+Kirchenmusik laden alle kirchenmusikalisch Interessierten herzlich zur Teilnahme an der Werkwoche

 
am 3.-9. Juli 2025
im Lüchtenhof in Hildesheim

 

ein! Sie steht unter dem Motto Classic meets Gospel.
Die ersten Tage im Werkwochenchor bis zur Gestaltung der Sonntagsmesse im Dom mit Teilen der St. Mark's Mass von Judith Ward sind der klassischen Kirchenmusik gewidmet. Im zweiten Teil - unter der musikalischen Leitung von Charlotte Krohn aus Hamburg - begleiten uns der Groove und der Swing der Gospel und Praise and Worship-Musik. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Vielfalt!

Wie schon im vergangenen Jahr können die Teilnehmenden Workshops zu verschiedenen Themenfeldern zu besuchen:
  • Gregorianik - P. Nikolaus Nonn
  • Orgelliteraturspiel - Dr. Stefan Mahr
  • Liturgisches Orgelspiel - Francesco Bernasconi
  • Kantorendienst - Paul Heggemann
  • Chorleitung - Charlotte Krohn und Lukas Lattau

Die Fortbildungswoche ist in Niedersachsen (§10 Abs.1 NBildUG) als Bildungsveranstaltung anerkannt.
Die Anerkennung als Bildungszeit in Bremen ist in Planung, kann aber erst drei Monate vor Beginn der Werkwoche offiziell beantragt werden.
Der Lüchtenhof mit seiner geistlich und musikalisch inspirierenden Atmosphäre, dem sehr guten Essen und dem einladenden Garten ist der richtige Ort für das gemeinsame Musizieren und den Austausch untereinander!

Weitere Infos und Anmeldung unter:  49. Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik | Bistum Hildesheim.


Religiöse Kinderfreizeit

Unter dem Motto „pace e bene“ (=Friede und Gutes) findet

 
vom Montag, 7. Juli 2025, bis Sonntag, 13. Juli 2025,
in der Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg


die Religiöse Kinderfreizeit statt. Johanna und Leo, zwei Jugendliche, nehmen die Kinder mit auf die Reise durch die Stadt Assisi in Italien und das Leben von Klara und Franz.


Anmeldezeitraum: 1. Februar bis 5. Mai 2025


Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Ministrant:innen- und Jugendleiter:innen-Ausbildung

Die Abteilung Jugendpastoral (Ministrantenpastoral) bietet Kurse für Jugendliche an, die in der Jugendarbeit tätig werden möchten:


Termine:
JLK (=Jugendleitungskurs):
11. Oktober bis 17. Oktober 2025 auf dem Wohldenberg
ab 14 Jahre – Anmeldeschluss: 24. August 2025

MLK (=Messdienerleitungskurs):
14. November bis 16. November 2025 auf dem Wohldenberg
ab 14 Jahre – Anmeldeschluss: 28. September 2025



Nähere Informationen zu den einzelnen Kursen und die jeweiligen Anmeldeformulare finden Sie hier.


KontemplAction

KomtemplAction richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren. Diese Mischung aus spiritueller Einkehr und körperlicher Herausforderung bieten eine einzigartige Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu entdecken und zu vertiefen, eine Verbindung zur Natur und zu seinem eigenen Körper herzustellen und im sicheren Rahmen Grenzerfahrungen zu machen


vom 28. August bis 2. September 2025
am Walchensee.


Als Grundlage dient ein Tagesablauf, der Geistliche Übungen und sportliche Aktivität kombiniert, aber dennoch kommt der eigene Freiraum nicht zu kurz. Die Lage am Walchensee ermöglicht vielfältige Unternehmungen. 

Ziel ist es durch Action und Reflektion in den sozialen Kompetenzen gestärkt zu werden und eine persönliche Spiritualität und Gottesbeziehung zu erfahren. 

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr unter KontemplAction 2025 | Jugendpastoral im Bistum Hildesheim.


Ökumenischer Fachtag Bibel 2025:
„Wenn das Brot, das wir teilen ...“ – Biblische Inspirationen für unsere Tisch-Kultur.

Herzlich lädt das Team Glaubenswege zum Ökumenischen Fachtag Bibel 2025 nach Hannover ein


am Samstag, 30. August 2025, 9.30–16.00 Uhr,
im Tagungshaus der Katholischen Akademie (Hannover).


Gemeinsam tauchen wir tief ein in biblische Texte und Traditionen rund um das (gemeinsame) Mahl, fachkundig begleitet von Prof. em. Dr. Martin Ebner. In den Workshops bieten sich praktische Erprobungs- und Aktualisierungsmöglichkeiten. Damit wir immer wieder neu auf den Geschmack kommen und biblisch gestärkt und inspiriert in unseren Alltag zurückkehren können! 
Weitere Infos inkl. Anmeldemöglichkeit hier.


Bistumsjugendtag

Stolze Ritter, mutige Frauen, mächtige Tyrannen oder unschuldige Kinder. Tausende Menschen wurden von der katholischen Kirche heiliggesprochen. Bis heute erzählt man ihre legendären Geschichten. Die Geschichten von vergangenen Zeiten, heldenhaften Frauen und Männern und selbstlosen Taten werden im Oktober 2025 lebendig. 

Werde jetzt ein Teil davon und begib dich mit uns, dem Team des BDKJ, auf Heldenreise. Dich erwartet ein grandioses Wochenende, gemeinsam mit anderen bestehst du Abenteuer, begegnest Heiligen und wirst Teil ihrer Geschichte


am 3.-5. Oktober 2025
auf dem Wohldenberg


Die Anmeldung und weitere Informationen findet ihr hier.


Studientag Liturgie: „Alles, was atmet, lobe den Herrn“ (Ps 150,6). Liturgie und Schöpfungsspiritualität

Der nächste Studientag Liturgie zum Thema „Liturgie und Schöpfungsspiritualität“ findet statt am


8. November 2025
Im Ökumenischen Kirchencentrum Hannover-Mühlenberg


10–13 Uhr    Vielfältiges Workshop-Angebot
14–18 Uhr    Impulsreferate von Frau Prof.in Birgit Jeggle-Merz, Luzern, und Jan Frerichs, Bingen am Rhein.

Hier finden Sie das Save the Date des Teams Liturgie und Kirchenmusik.


Ökum. C-Kurs Hannover/hybrid 

Das Team Liturgie+Kirchenmusik bietet in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche Hannovers ab November 2025 wieder einen zweijährigen ökumenischen C-Kurs an. Der Kurs findet


von November 2025 bis Juni 2027


wöchentlich jeweils am Mittwoch von 17.45-21.15 Uhr statt, nicht aber in den Schulferien. Die Präsenztermine finden in Hannover statt, weitere Termine sind online. Die C-Ausbildung kann mit dem Ziel der kompletten Prüfung (Orgel-Chor), aber auch als Teilbereichsqualifikation Chorleitung oder Orgel abgelegt werden.

Die Teilnahme am C-Kurs wird – nach den Rückmeldungen der bisherigen Teilnehmer:innen – trotz der Intensität der Ausbildung und der Vielfalt der Fächer immer als musikalisch höchst bereichernd und anregend bezeichnet. Die Leitung liegt in den Händen von KMD Harald Röhrig, Regionalkantor Francesco Bernasconi und Kirchenmusikreferent Dr. Stefan Mahr. 

Nähere Informationen und Anmeldung (oder auch Vormerkung als Interessent:in) unter: Neuer ökumenischer C-Kurs hybrid ab September 2025 | Bistum Hildesheim.


D-Kurs hybrid 2026

Der nächste D-Kurs hybrid Kurs findet 


ab 10. Januar 2026


an sechs Präsenz-Samstagen (+ zwei Prüfungssamstage) live in Hildesheim und für 12 Online-Einheiten per Zoom statt. 
Die Leitung hat Dr. Stefan Mahr. 

Nähere Informationen und Anmeldung unter: D-Kurs hybrid 2026 | Bistum Hildesheim.


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Bischöfliches Generalvikariat, Bereich Sendung
Abt. Kirchenentwicklung | Dr. Carmen Diller
Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Deutschland

05121/307-385
carmen.diller@bistum-hildesheim.de