| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. 
| 
| 
|  | LokaleKirchenentwicklungNewsletter |  |  
| 
|
 
| Liebe Leserin, lieber Leser, was glauben wir? Wie können wir mit anderen über Glauben sprechen? Wie können wir diesen, unseren Glauben weitergeben? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen in unserem Bistum und darüber hinaus. Gerade in unserer pluralen Zeit wird es immer schwieriger, diese Fragen zu beantworten. Denn: Es gibt viele verschiedene Strömungen, viele verschiedene Traditionen, viele verschiedene Gruppierungen. In unserem heutigen Newsletter wollen wir den Fragen nachgehen: Was glauben wir eigentlich? Wie können wir uns unserem Glauben annähern und ihn für uns selbst zu greifen bekommen? Wie können wir sprachfähig werden über das, was uns mit Gott, Mensch und Natur verbindet?
 Julia Niemann und Christian Schramm beleuchten, was es uns heute schwer macht, unseren Glauben zu greifen und über ihn zu sprechen. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie man sich dem eigenen Glauben annähern und sprachfähig werden kann. Vera Schmidt berichtet von ihren Glaubenserfahrungen, ihren Fragen und wie sie gemeinsam mit anderen im Kurs TheoLokal Antworten sucht (und findet). Martin Blankenburg beschreibt einen Glaubenskurs, den er in Lüneburg seit mehr als 20 Jahren anbietet und berichtet, was die Teilnehmer:innen des Kurses ihm über ihre Motivation und ihre Erfahrungen berichten. Mira Thoben schildert, wie sich Menschen im LUV-Workshop fragend und suchend im gemeinsamen Gespräch niederschwellig den (Sinn)Fragen ihres Lebens annähern.
 
 Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie gerne mit den Autor:innen Kontakt auf, wenn Sie Interesse an dem einen oder anderen Angebot haben. Die Internetseiten und Kontaktdaten der einzelnen Angebote finden Sie im Anschluss an die vier Hauptartikel in diesem Newsletter.
 
 Viel Vergnügen beim Lesen!
 
 Carmen Diller
 |  |  
 
 
| Let’s talk about … – „Sprachfähigkeit im Glauben“ als religiöse „Schlüsselkompetenz“ und Lebensherausforderung |  
| 
| 
 | „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?“ – Der berühmten „Gretchen-Frage“ aus Goethes „Faust“ müssen auch wir uns heutzutage stellen. Und diese Frage tritt uns heute vielleicht noch differenzierter und komplexer entgegen als dem Dr. Faustus, denn: Mit einem einfach „Ja, ich bin religiös“ oder „Ja, ich glaube an Gott“ ist es bei Weitem nicht mehr getan. Unterschiedlichste Spielarten von Religiosität wetteifern miteinander, weit über das Feld klassischer konfessioneller Identitäten hinaus. Und was noch gewichtiger ist: Auch die inhaltliche Füllung und Ausdifferenzierung des eigenen Glaubens wird zunehmend eine Aufgabe, ja Herausforderung für den einzelnen gläubigen Menschen.
 Natürlich kann ich immer noch zum „Katechismus der Katholischen Kirche“ greifen (falls er sich in meinem Bücherregal findet), und auch andere Glaubensgemeinschaften bieten entsprechende Orientierung in Glaubensdingen an. Zugleich: Überzeugt mich das wirklich? Gebe ich mich damit zufrieden? …
 weiterlesen »
 |  |  
 
| Mein Lernweg mit TheoLokal – TheoLokal als Lernweg für mich  |  
| 
|  | Ich heiße Vera Schmidt, bin Mutter von vier mittlerweile erwachsenen Kindern und wohne seit 31 Jahren in Buxtehude. Ich wuchs im Ruhrgebiet in einer durch das Münsterland geprägten katholischen Familie in der Diaspora auf und erlebte sehr gelebte Ökumene.
 Meinen Glauben stellte ich als Jugendliche nicht in Zweifel und erst bei der Entscheidung, unser erstes Kind, natürlich möglichst schnell, taufen zu lassen, kam für mich die Frage auf, was macht meinen Glauben aus, was glaube ich und was gebe ich davon unseren Kindern mit. Oft stelle ich mir heute die Frage: Wäre ich zum Glauben gekommen, wäre ich Christin geworden, wenn ich „katholisch“ nicht schon immer gewesen wäre? Hätte mich die Frage nach dem Sinn meines Lebens auf die Spur Gottes gebracht? Ich spürte einen Halt und hatte das Vertrauen, dass da etwas anderes und mehr sein musste. Aber dies in Worte zu fassen, fiel mir schwer. Ich fing damals an, …
                                   weiterlesen » |  |  
 
| Ich glaube, da ist noch mehr … |  
| 
|  | Unter diesem Titel starten wir in Lüneburg jeweils nach den Sommerferien einen „Glaubenskurs für Anfänger, Neugierige, Suchende“. Wir, das sind mein ev. Kollege Dennis Schipporeit, Susanne Speith, Dipl. Kauffrau aus unserer kath. Pfarrei und ich, hauptberuflicher Diakon. Damals als ich anfing, riet Rat Christian Hennecke mir, diesen Kurs mindestens fünf Jahre „durchzuhalten“ und mich von möglicherweise (kleinen) Teilnehmendenzahlen nicht beirren zu lassen. Mittlerweile „halte“ ich nun 21 Jahre mit diesem Kurs „durch“. Spannend ist, dass Susanne, nachdem sie den ersten Kurs mitgemacht hatte, seitdem alle Kurse als  „Laie“, wie sie selbst immer sagt, mitbegleitet. Wir werben in allen Zeitungen Lüneburgs, über Flyer in allen ev. und kath. Kirchen und Einrichtungen, über Plakate, in Werbeständern und in der Innenstadt. Anfangs warben wir noch in allen Linienbussen der Stadt (damals 46 Busse), was aber im Zeitalter von Handys …
                                                                weiterlesen » |  |  
 
| 
|  | LUV – aus der Seemannsprache „dem Wind zugeneigt“ – ist ein Lebens- und Glaubenskurs, der das Leben und nicht die Themen in den Mittelpunkt stellt. Er wurde vom Haus kirchlicher Dienste in Hannover entwickelt und ist eigentlich für ein Onlineformat konzipiert worden, funktioniert aber auch sehr gut in Präsenz. LUV ist ein Kurs der Fragen stellt und keine Antworten präsentiert; ein Kurs bei dem die Teilnehmenden sich gemeinsam auf eine Reise machen. An sechs Abenden nehmen die Teilnehmenden das eigene Leben ganz intensiv und für viele ganz neu in den Blick.
 Jeder dieser Abende steht unter einem Thema und einem Symbol. Diese helfen das eigene Leben zu reflektieren und sich auf eine spirituelle Suche zu machen zu dem, was unter der Oberfläche liegt – nach der (Lebens)geschichte, der eigenen Einzigartigkeit und der Sehnsucht. Diese sechs Abende beginnen immer mit …
 
                                   weiterlesen » |  |  
 
 
 
  
    | | Neuer Bistums-Newsletter „im BLICK“
 |  | Haben Sie sich schon einmal darüber geärgert, eine interessante Veranstaltung verpasst zu haben, weil Sie nichts davon wussten? Oder Sie hätten gern mehr Informationen zu einem Thema erhalten und nicht gefunden?
 Das Bistum Hildesheim mit seiner großen Ausdehnung verfügt über zahlreiche Angebote in den Pfarreien und Einrichtungen. Da fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Der neue Newsletter „im BLICK“ soll dabei helfen, Dinge in den Blick zu bekommen, Einblicke zu verschaffen und Rückblicke zu ermöglichen. Er wird herausgegeben von der Abteilung Kommunikation des Bischöflichen Generalvikariats.
 
 Der Versand erfolgt immer mittwochs mit Informationen über Themen aus dem gesamten Bistum. Melden Sie sich gern für den Newsletter „im BLICK“ an und profitieren Sie von dem neuen Angebot: Bistum Hildesheim | Newsletter "im BLICK"
 
 | 
 |  
 
  
    | | Niedersachsen gegen Antisemitismus |  | Das Bistum Hildesheim unterstützt die niedersachsenweite Kampagne gegen Antisemitismus, die auch über Social-Media-Kanäle verbreitet wird: Bistum Hildesheim | Nachrichten | Artikel | Niedersachsen gegen Antisemitismus
 Die Kampagne besteht aus insgesamt sieben Bildmotiven, die unter dem Motto „Antisemitismus beginnt im Alltag – Widersprechen statt weghören“ typische Redewendungen thematisiert wie „Ich habe ja nichts gegen Juden, aber…“, die häufig antisemitische Aussagen einleiten.
 Die verschiedenen Bildmotive stehen auf der Homepage des Bistums Hildesheim Bistum Hildesheim | Nachrichten | Artikel | Niedersachsen gegen Antisemitismus  unter dem Punkt „Dateien der Antisemitismus-Kampagne“ zur Verfügung.
 Auf der Internetseite Niedersachsen gegen Antisemitismus werden außerdem weiterführende Informationen, Beratungsangebote und Tipps zur Gegenrede zur Verfügung gestellt.
 
 Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Personen darauf aufmerksam zu machen, dass Antisemitismus bereits in kleinen Situationen im Alltag beginnt und dass es wichtig ist, hier zu widersprechen.
 
 | 
 |  
 
 
  
    | | One world – one spirit – one peopleWeltkirchliche Weiterbildung in fünf Modulen
 |  | Die Fort- und Weiterbildung Freising bietet zusammen mit den Hilfswerken Adveniat, Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘, misereor, missio Aachen und missio München, Renovabis sowie der Konferenz der Diözesanverantwortlichen Weltkirche eine Fortbildung an, die den Blick auf die weltkirchliche Perspektive hin weiten möchte. Es ist eine einzigartige Lernreise rund um den Globus. In dieser Fortbildung können Sie die Vielfalt der katholischen Kirche entdecken und erfahren, wie sich Christ:innen überall auf der Welt für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen! 
 Nähere Informationen finden Sie in dieser Ausschreibung: one world - one spirit - one people
 | 
 |  
 
 
| 
| Ökumenisches Frühstück 2025 |  
| Die Katholische Familienbildungsstätte Hannover lädt alle Frauen 
 einmal im Monat
 zum Ökumenischen Frühstück 2025 ein: „Prüft alles und behaltet das Gute“. Die Jahreslosung 2025 ist Impuls für das Ökumenische Frühstück 2025. Alle Frauen sind einmal im Monat herzlich eingeladen: Zum kleinen Frühstück und anschließenden Vorträgen und Gesprächen mit Referentinnen aus der kath. Familienbildungsstätte. Die Termine von Januar bis Mai finden in der Kath. Familienbildungsstätte, die Termine von Juni bis Dezember in der ev. Fabi Hannover statt.
 
 Nähere Informationen zu Terminen und Inhalt finden Sie auf dem Flyer "Ökumenisches Frühstück" und auf der Seite der Familienbildungsstätte: Kath. Fabi Hannover
 |  |  
 
| 
| Mit Selbstgemachtem zu Weihnachten feiern |  
| Die Katholische Familienbildungsstätte lädt Kinder ab 7 Jahre in Begleitung einer erwachsenen Person am 13. Dezember 2024, 16.00-17.30 Uhr,
 in die Katholische Fabi Hannover
 ein, um gemeinsam Schönes für Weihnachten zu erstellen: Wir entfalten in der Familie unseren Schöpfergeist und entdecken, dass ein nachhaltiges Weihnachtsfest nicht Verzicht, sondern die Stärkung unserer Talente, das Aufspüren des Gemeinsamen und die Kreation mit der Schöpfung bedeutet! So stellen wir kleine Geschenke, Verpackungen und Deko zu Weihnachten her. Dafür arbeiten wir mit recyclebaren Materialen und Elementen der Natur.
 
 Infos unter Kath. Fabi Hannover, kostenfrei, Anmeldung erforderlich
 |  |  
 
| 
| „Kostprobe Bibel. Mit der Bibel in und durch das neue Jahr“ |  
| Zu einem intensiven Erfahrungs-, Erprobungs- und Verkostungsraum „Bibel“ 
 am 10.-12. Januar 2025
 im Kloster Marienrode
 lädt das Team Glaubenswege ein. Gute Stärkung für Körper, Seele und Geist sind garantiert.
 Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: „Kostprobe Bibel 2025“
 Herzlich willkommen!
 
 |  |  
 
| 
| Grundkurs Kinderchorleitung |  
| Das Referat Kirchenmusik bietet einen mehrteiligen Kurs zur Kinderchorleitung an. Der Grundkurs Kinderchor (6 Einheiten) wendet sich an alle, die gerne mehr über die Leitung von Kinderchören erfahren und dies an sich selber und in der Gruppe erproben wollen. Der Kurs beginnt am 18. Januar 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr,
 in der Kath. Erwachsenenbildung, Domhof 2, Hildesheim.
 
 
 Nähere Informationen finden Sie hier: Grundkurs Kinderchor | Kinderchorleitung | Bistum HildesheimDas Plakat können Sie hier herunterladen: Kinderchorleitung Grundkurs
 |  |  
 
| 
| TheoLokal - Ihr Zertifikatskurs im Bistum Hildesheim |  
| Der theologische Qualifizierungskurs TheoLokal geht in die dritte Runde. Die eigene Sprachfähigkeit in Sachen „Glauben“ zu verbessern, dazu will der Lernweg mit den sieben Modulen beitragen. Der Kurs richtet sich grundsätzlich an alle, die ihren Glauben gemeinsam vertiefen und durchdenken wollen – insbesondere an diejenigen, die vor Ort Verantwortung übernehmen (z.B. in Teams gemeinsamer Verantwortung, Lokalen Leitungsteams oder anderen Gremien), die sich um die Weitergabe des Glaubens bemühen (z.B. als Katechet:innen), die an der Kirche der Zukunft mitbauen. 
 Alle wichtigen Infos sowie die Termine von Durchgang Nr. 3 finden sich unter Theolokal
 sowie auf diesem Plakat "TheoLokal Zertifikatskurs". Die Anmeldung läuft über die KEB: KEB Hi. | Programmbereich-764-C-9969961Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Zum Anmelde- bzw. „Bewerbungsverfahren“ siehe Theolokal – bitte skizzieren Sie bei der Anmeldung auf jeden Fall kurz Ihre Motivation zur Teilnahme.
 
 Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Julia Niemann & Christian Schramm (Kursleitung) Glauben | Bistum Hildesheim, (05121) 307-311/-312
 
 Bewerbungsschluss: 24. Januar 2025
 
 |  |  
 
| 
| LUV - Ein Lebensworkshop
 |  
| Die Katholische Familienbildungsstätte Hannover lädt zu einem Info-Abend zu LUV
 
 am 30. Januar 2025, 19.00 Uhr,in die Katholischen Fabi Hannover
 ein: LUV bedeutet “dem Wind zugeneigte Seite” – sich neu ausrichten, Kraft, Inspiration spüren und tiefer ins Leben eintauchen. Ein Workshop mit Impulsen, Fragen und deinen Geschichten. Jeder Schritt hat uns geformt. Jeder weitere schreibt unsere Geschichte. Was hat mich geprägt? Wie kann meine Lebensreise weiter gehen? Wir wollen unsere Geschichten erkunden, teilen und schauen, wie sie weitergeschrieben werden.
 
 Infos unter Kath. Fabi Hannover, kostenfrei, Anmeldung erforderlich
 
 |  |  
 
  
    | | Ministrant:innen- und Jugendleiter:innen-Ausbildung |  | Die Abteilung Jugendpastoral (Ministrantenpastoral) bietet Kurse für Jugendliche an, die in der Jugendarbeit tätig werden möchten: Termine:
 MLK (=Messdienerleitungskurs):
 21. März bis 23. März 2025 auf dem Wohldenberg
 ab 14 Jahre – Anmeldeschluss: 31. Januar 2025
 POK (=Persönlichkeitsorientierter Kurs):
 10. April bis 16. April 2025 auf dem Wohldenberg
 ab 14 Jahre – Anmeldeschluss: 20. Februar 2025
 JLK (=Jugendleitungskurs):
 11. Oktober bis 17. Oktober 2025 auf dem Wohldenberg
 ab 14 Jahre – Anmeldeschluss: 24. August 2025
 MLK (=Messdienerleitungskurs):
 14. November bis 16. November 2025 auf dem Wohldenberg
 ab 14 Jahre – Anmeldeschluss: 28. September 2025
 Nähere Informationen zu den einzelnen Kursen und die jeweiligen Anmeldeformulare dafür finden Sie unter: Jugend Bistum Hildesheim | Kursangebote
 | 
 |  
 
| 
| Wir feiern das Licht – Mariä Lichtmess |  
| Die Katholische Familienbildungsstätte Hannover lädt Familien und Interessierte am 2. Februar 2025, 15.00-18.00 Uhr,
 in die Katholische Fabi Hannover
 ein zur Feier von Mariä Lichtmess: Wir feiern das Licht und gehen dem Ende des Winters entgegen. Dafür ziehen und gießen wir Kerzen und beschäftigen uns auf vielfältige Weise mit dem wiederkommenden Licht.
 
 Infos unter Kath. Fabi Hannover, kostenfrei, Anmeldung erforderlich
 |  |  
 
| 
| Unterm Turm |  
| Mit seinem Angebot „Unterm Turm“ lädt die Abteilung Jugendpastoral Jugendliche und junge Erwachsene herzlich ein, sich in vielfältigen Workshops auszutesten und herauszufinden, welche Gaben und Talente sich in jedem von uns entdecken lassen. Dabei geht es um handwerkliches Geschick, kreative Kunst, Spaß in der Küche und vieles weitere mehr.  Die nächsten Termine sind am 7.-9. Februar 202513.-15. Juni 2025
 26.-28. September 2025
 
 Nähere Informationen, Eindrücke und die Anmeldung gibt es auf der Homepage Jugendpastoral.
 Unterm Turm – das heißt 42 Stunden buntes Leben in Gemeinschaft: neue Leute kennenlernen und alte Freunde wiedersehen, in Workshops auf Entdeckungsreise gehen, einen Gottesdienst nur unter jungen Menschen genießen und mit sich selbst Freundschaft schließen.
 
 |  |  
 
  
    | | Ehe wir heiraten: Ehevorbereitungskurs in Hannover Gemeinsam in die Zukunft starten
 
 |  | Die Katholische Familienbildungsstätte Hannover lädt 
 am 8. Februar 2025, 9.30-18.00 Uhr,
 in die Katholische Fabi Hannover, Goethestraße 31,
 
 
 zu einem Ehevorbereitungskurs ein: 
 Mit Rückenwind in die Ehe – Der Ehevorbereitungskurs in der katholischen Familienbildungsstätte Hannover bietet Paaren nicht nur Unterstützung im Glauben, sondern auch einen starken Antrieb für eine gemeinsame Zukunft voller Liebe und Verständnis.
 Ein Tag, der inspiriert und verbindet. – Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Beziehung, reflektieren Sie Ihre gemeinsamen Werte und gestalten Sie Ihren individuellen Glaubensweg.
 
 Interaktiver Austausch und persönliches Wachstum – Lernen Sie von erfahrenen Kursleiter:innen und finden Sie im Dialog mit anderen Paaren neue Perspektiven für Ihre Partnerschaft. Entwickeln Sie Ihre Beziehung weiter mit wertvollen Impulsen aus dem Konzept der „Fünf Sprachen der Liebe“.
 
 Ihre individuelle Trauung – kreativ und persönlich – Sammeln Sie Ideen für eine Trauung, die Ihre Liebe und Ihren Glauben widerspiegelt. Dieser Kurs ist besonders für interkonfessionelle Paare und diejenigen, die im Ausland heiraten möchten, hilfreich. Ein Zertifikat bescheinigt nach Abschluss Ihre Teilnahme.
 
 Flexibilität, die zu Ihrem Leben passt – Wählen Sie zwischen unseren Präsenzveranstaltungen und Online-Kursen, um den Kurs in Ihre Hochzeitsvorbereitungen zu integrieren.
 
 Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: Kath. Fabi Hannover | Partnerschaft und Ehe
 
 Hier können Sie den Flyer dafür herunterladen: Ehevorbereitung
 | 
 |  
 
  
    | | Lüchtspiele 2025 im Lüchtenhof |  | Lüchtspiele sind die Inspirationstage des Lüchtenhofs, zu denen die Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall immer jeweils zwei verschiedene Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft einladen. Menschen, die uns an ihrem Lebenswandel teilhaben lassen und wie sie so Gesellschaft wandeln. Wir erfahren von ihren Träumen und Realitäten, von Schaffensfreude und Schattenarbeit, vom Fragen und Wagen zwischen gestern, heute und morgen. Verhandelt wird alles, was Relevanz, Brisanz und Herz hat. Bei Interaktionen kommen wir in den Austausch, bei Tagzeitunterbrechungen ins Sein und mit unserer Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer ins Kreieren. Ein inspirierender Tag in klösterlichem Ambiente zwischen Storytelling und Interaktion, Kreation und Kontemplation und mit fabelhafter saisonaler Kulinarik.Dauer: 9.00-16.00 Uhr
 Preis: 69,00 Euro (Erm. auf Anfrage)
 
 Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der jeweils angegebenen Internetseite der Veranstaltung.
 20. Februar 2025 „Wie wir klingen.“
 Ein Lüchtspiel mit Geigenbaumeister Martin Schleske und Theologe
 Rat Dr. Christian Hennecke: Luechtenhof | Veranstaltungen | Wie wir klingen (Warteliste)
 17. Mai 2025: „Vermehrt Schönes.“
 Ein Lüchtspiel mit Kreativ-Direktorin Eva Jung und der Benediktinerin
 Sr. Dr. Raphaela Brüggenthies OSB: Luechtenhof | Veranstaltungen | Vermehrt Schoenes
 6. Juni 2025: „Was uns verbindet.“
 Ein Lüchtspiel mit der Caritas-Direktorin Dr. Marie Kajewski und der Theaterautorin
 Dr. Maria Milisavljević: Luechtenhof | Veranstaltungen | Was uns verbindet
 8.11.2025: „Wie wir leben.“
 Ein Lüchtspiel mit der weit gereisten Aktivistin Gwen Weisser und der Schriftstellerin
 Prof. Dr. Annette Pehnt: Luechtenhof | Veranstaltungen | Wie wir leben
 | 
 |  
 
 
  
    | | Die Zukunft ist vor OrtWie die Menschen mit ihren Potentialen
ihre Kirche gestalten können |  | Das Team von Bukal Ng Tipan kommt im Februar 2025 nach Deutschland und besucht auch das Bistum Hildesheim. Wir wollen die Gelegenheit nutzen und laden herzlich ein zu zwei Gelegenheiten, miteinander die Zukunftsperspektive der Kirche in unserem Bistum zu stärken: 
 28. Februar 2025, 18.00 Uhr bis 2. März 2025, 14.00 Uhr:
 Ein Workshop von Freitag - Sonntag will praktische Perspektiven und Prozesse erarbeiten für die Entwicklungsprozesse, die im Bistum Hildesheim in den kommenden Jahren anstehen. (Kosten 100 Euro). Dieser Workshop ist vor allem für Engagierte und Interessierte in unterschiedlichen Diensten und Verantwortungen.Nähere Informationen finden Sie hier: Studientag für Engagierte
 
 
 3. März 2025, 9.00-17.00 Uhr: Ein Studientag möchte vor allem Hauptberuflichen und Priestern die Gelegenheit geben, die eigene Rolle und Aufgabe neu zu reflektieren, die sich aus einer solchen charismenorientierten Zukunftsentwicklung der Kirche ergibt. Es entstehen keine Kosten.
 Nähere Informationen finden Sie hier: Studientag für Hauptberufliche
 Anmeldungen sind ab sofort möglich über Pastoral | Bistum Hildesheim
 | 
 |  
 
  
    | | SMS – Spuren meiner Sehnsucht |  | Mit seinem Angebot „Spuren meiner Sehnsucht (SMS)“ richtet sich die Abteilung Jugendpastoral gezielt an Firmgruppen und möchten dabei unterstützen, den Glauben auf vielfältige Weise an junge Menschen heranzutragen und sie für die Gemeinschaft im Heiligen Geist zu begeistern. Dabei gestalten die jungen Menschen einen eigenen Gottesdienst nach ihren Vorstellungen und Wünschen.   Für das Jahr 2025 sind folgende Termine vorgesehen: 28. Februar – 2. März 2025
 9.-11. Mai 2025 12.-14. September 2025
 jeweils in der Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg   Bei Interesse für die Teilnahme an einem SMS-Wochenende 2025 melden Sie sich bitte per Mail bei Daniel Rudel Bistum Hildesheim.
 Nähere Infos zu SMS gibt es auf der Homepage der Abteilung Jugendpastoral unter: Info
 | 
 |  
 
  
    | | Misereor-Hungertuchwallfahrt |  | Auch im Jahr 2025 gibt es wieder eine Misereor-Hungertuchwallfahrt. Misereor pilgert
 
 vom 2.-9. März 2025
 
 mit dem neuen Hungertuch, das von Konstanze Trommer gestaltet wurde und den Titel „Gemeinsam träumen – Liebe sei Tat“ trägt, von Vallendar im Bistum Trier über das Erzbistum Köln nach Essen. Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer: Hungertuchwallfahrt.
 
 | 
 |  
 
 
| 
| Ausbildungskurs zum Dienst als Lektor:in |  
| Das Team Liturgie lädt zu einem Ausbildungskurs für Lektor:innen ein am Samstag, 22. März 2025, 10.00-17.00 Uhr,
 im Lüchtenhof, Neue Straße 3, 31134 Hildesheim.
 
 
 Dieser Kurs findet in Kooperation mit der „Cella Praxis für Atmung und Stimme“ statt. Er ist gedacht als Ausbildungskurs für Menschen, die in den Dienst als Lektor:in einsteigen möchten. In Einzelfällen ist die Teilnahme auch möglich für die, die bereits beauftragt sind, aber ein besonderes Interesse an Stimmbildung haben.
 Kursleitung: Sr. Anne Kurz, Liturgiereferentin Hildesheim; Cella Praxis für Atmung und Stimme
 Kosten: 25,00 €
 
 Anmeldungen bei:
 Johannes Höweling
 Team Liturgie und Kirchenmusik
 Domhof 18-21, 31134 Hildesheim
 Mail: Liturgie | Bistum Hildesheim
 Telefon: (05121) 307-304
 
 |  |  
 
  
    | | Retreats 2025 im Lüchtenhof |  | Im Lüchtenhof trifft klösterliches Ambiente auf gegenwärtiges Leben. Dein Zimmer mit Bad und herrlichem Blick in stille Innenhofgärten freut sich, dir vier Tage lang ein Rückzugsort zu sein. Dein persönliches Refugium ist umgeben von charmanter Altstadt und idyllischen Parks. Hier ist Zeit zum Wandeln, Verweilen, Wahrnehmen der Jahreszeit und der Lebenszeit. Raum fürs Experimentieren mit Farben, Worten, Collagen, Kerzen, Musik und Siebdruck. Auf Ideen kommen beim Journaling, Storytelling, Improtheater und Gartenbaden. Heilsame Unterbrechungen finden in Meditation und Körperarbeit. Liebevoll zubereitetes, saisonales Soulfood genießen. Zwischen den Zeilen heiliger Geschichten die eigene Geschichte sichten. Leben teilen am Feuer unterm Sternenhimmel. In die Tiefe gehen, hinaus in die Weite, hinein in dein Leben.
 Die Retreats finden statt unter der Leitung von Stephanie Brall und Dirk Brall im Team mit Ann-Kathrin Blohmer (Kunstwerkstatt), Sarah Dochhan (Mediation&Yoga), dazu im Wechsel u.a. Maren Trümper, Daniel Konnemann, Shanta Glaser, FSJlerin Lioba Kolbe, BFDler Tobias Wortmann. Die Kulinarik kommt von Heidi Schilling und Dennis Krastinat, der liebevolle Service vom gesamten Lüchtenhof-Team. Wir alle freuen uns, euch bald wieder den Hof zu machen!
 Dauer: Donnerstag, 15.00 Uhr bis Sonntag, 12.00 Uhr
 Preis: 399,00 Euro (Erm. auf Anfrage)
 
 Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der jeweils angegebenen Internetseite der Veranstaltung.
 
 24.-27. April 2025: FrühlingslüchtLuechtenhof | Veranstaltungen | Fruehlingsluecht 2025 (Warteliste)
 
 19.-22. Juni 2025: Sommerlücht
 Luechtenhof | Veranstaltungen | Sommerluecht 2025
 
 25.-28. September 2025: Herbstlücht
 Luechtenhof | Veranstaltungen | Herbstluecht 2025
 
 4.-7. Dezember 2025: Winterlücht
 Luechtenhof | Veranstaltungen | Winterluecht 2025
 
 | 
 |  
 
  
    | | „Ich möchte Vergeben“ |  | Das Team Spiritualität bietet
 
 vom 16.-18. Mai 2025im Exerzitien- und Gästehaus Kloster Marienrode
 
 eine Veranstaltung zum Thema „Vergeben“ an, in der der Neurologe und Psychotherapeut Dr. Konrad Stauss in die Vergebungsarbeit einführt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Vergeben | 
 |  
 
  
    | | „Muss nur noch kurz die Welt retten …“ |  | Das Team Spiritualität bietet
 
 vom 26.-28. Mai 2025im Exerzitien- und Gästehaus Kloster Marienrode
 
 für Mitarbeitende und Engagierte im kirchlichen Dienst eine Auszeit an, um in Bewegung und Stille Ruhe und Abstand zum Alltag zu finden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Welt retten | 
 |  
 
  
    | | „Mitten ins Herz“ |  | Das Team Spiritualität bietet 
 vom 6.-8. Juni 2025 im Tagungshaus Lüchtenhof  
 ein Wochenende an, wo gemeinsam mit Prof. Dr. Egbert Ballhorn (Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments) anhand biblischer Texte aus dem Alten und Neuen Testament die Geistkraft Gottes und deren Wirkung näher betrachtet wird. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Mitten ins Herz | 
 |  
 
  
    | | „Nur für Männer!“ |  | Das Team Spiritualität bietet 
 vom 13.-15. Juni 2025 im Exerzitien- und Gästehaus Kloster Marienrode 
 ein Wochenende nur für Männer an, an dem es um Bewegung, Natur und dem Ringen mit Gott und mit dem Leben geht. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Männer | 
 |  
 
  
    | | „Wir beide und mehr!“ |  | Das Team Spiritualität bietet 
 vom 29.-31. August 2025 im Exerzitien- und Gästehaus Kloster Marienrode  
 eine Auszeit für Paare an, in der sie den Alltag loslassen und ein Mehr für ihre Beziehung entdecken können. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Paare | 
 |  
 
  
    | | „Den inneren Kompass ausrichten“ |  | Das Team Spiritualität bietet 
 vom 10.-14. September 2025 im Exerzitien- und Gästehaus Kloster Marienrode  
 kontemplative Exerzitien für Einsteiger, Neugierige und Suchende an. Hier geht es um Christsein als Lebensstil, als Haltung, in der sich für unser Selbst-, Welt- und Gottesbild widerspiegelt und in unserem Verhalten seinen Ausdruck findet. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Kompass | 
 |  
 
  
    | | Slow Down |  | Das Team Spiritualität bietet 
 vom 30. September – 2. Oktober 2025 im Exerzitien- und Gästehaus Kloster Marienrode  
 eine Auszeit für Mitarbeitende und Engagierte im Kirchlichen Dienst an, in der sie gerade in den Zeiten zunehmender Komplexität, Beschleunigung und Verunsicherung einen Ort der Ruhe finden und sich neu ausrichten können. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Slow down | 
 |  
 
| 
| Studientag Liturgie |  
| Der nächste Studientag Liturgie zum Thema „Liturgie und Schöpfungsspiritualität“ findet am 
 
 8. November 2025im Ökumen. Kirchencentrum Hannover-Mühlenberg
 
 
 statt. Am Vormittag von 10-13 Uhr sind vielfältige Workshop-Angebote geplant. Am Nachmittag, 14-18 Uhr, werden Frau Professorin Birgit Jeggle-Merz (Luzern) und Jan Frerichs (Bingen am Rhein) referieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen.
 Hier finden Sie das Save the Date des Teams Liturgie und Kirchenmusik: Studientag Liturgie
 |  |  
 
  
    | Frohe und gesegnete Weihnachten!   |  
  
    | |
 | Als Redaktionsteam des Newsletters Lokale Kirchenentwicklung wünschen wir Ihnen 
 ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute und Gottes Segen für das Neue Jahr 2025!  
 Dr. Christian Hennecke, Frank Pätzold, Dr. Carmen Diller, Kathrin Vockroth | 
 |  |  
 Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.   Bischöfliches Generalvikariat, Bereich SendungAbt. Kirchenentwicklung | Dr. Carmen Diller
 Domhof 18-21
 31134 Hildesheim
 Deutschland
 
 05121/307-385
 carmen.diller@bistum-hildesheim.de
 
 |